Röpke-Preis für Zivilgesellschaft 2015 geht an Victoria Curzon Price
Das Liberale Institut verleiht dieses Jahr den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft der Wirtschaftswissenschaftlerin Victoria Curzon Price. Es zeichnet damit ihren Einsatz für den internationalen Steuer- und Regulierungswettbewerb und einen wettbewerbsfähigen Föderalismus aus.
Der diesjährige Röpke-Preis für Zivilgesellschaft des Liberalen Instituts geht an die Genfer Ökonomin und Professorin Victoria Curzon Price. Damit wird ihr langjähriger Einsatz für den internationalen Steuer- und Regulierungswettbewerb und einen wettbewerbsfähigen Föderalismus ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet an der diesjährigen Freiheitsfeier des Liberalen Instituts in Zürich statt.
Victoria Curzon Price hat von 1984 bis 2008 politische Ökonomie an der Universität Genf unterrichtet. Sie arbeitete von 1982 bis 1985 als Wirtschaftskorrespondentin beim Radio Suisse Romande. Von 2004 bis 2006 stand sie der Mont Pèlerin Society vor, der sie seit 1982 angehört. Sie ist Beirätin der führenden Think Tanks Timbro in Stockholm sowie Institute of Economic Affairs in London. Curzon Price ist ausserdem seit 2008 Stiftungsrätin des Liberalen Instituts.
„Ihr Engagement für freiheitliche Werte in der Schweiz und international, ihre bahnbrechenden Arbeiten in der institutionellen Ökonomie, ihr Mut und ihre Ausdauer haben der Idee des Wettbewerbs, der Vielfalt und des Primats der Zivilgesellschaft eine neue Dynamik verliehen“, so Pierre Bessard, Direktor des Liberalen Instituts. Dies sei in einer Zeit zunehmender politischer Kartellierung und Zentralisierung wichtiger denn je.
3. Dezember 2015