Wir sind begeistert. Was für eine Motivationsspritze! Was für eine Bereicherung!
Wer mit einem mitleidigen Blick auf die Jungen von heute schaut und glaubt, diese seien verloren und würden sich nicht für wirtschaftspolitische Zusammenhänge interessieren, tut den Jungen Unrecht. Zumindest bekommt man an der Liberty Summer School des Liberalen Instituts Jahr für Jahr einen völlig anderen Eindruck.
An der Sommerakademie treffen sich jeweils 25 Nachwuchstalente aus Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft, um über die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu sprechen und sich über die Grundlagen von Frieden, Freiheit und Wohlstand im Klaren zu werden.
Auch dieses Jahr hatten wir das Privileg, dies in einer Runde aus unglaublich aufgeweckten, intelligenten und sympathischen Menschen tun zu dürfen. Während die Diskussionskultur in politischen Debatten und in den Medien auf immer neue Tiefpunkte sinkt, war sie an der diesjährigen Summer Academy bemerkenswert hoch.
Hier geht es jeweils nicht darum, ein parteipolitisches Theater zu veranstalten, sondern darum, grosse und zeitlose Ideen zivilisiert zu diskutieren, reflektieren und zu verstehen.
Noch nie schien mir die Akzeptanz und Offenheit gegenüber konventionellen und unkonventionellen Freiheitsideen grösser gewesen zu sein. Die Zeit scheint jedenfalls reif für Veränderungen.
Wir danken allen ganz herzlich, die die Liberty Summer School 2024 möglich gemacht haben:
-
den langjährigen und auch neueren Sponsoren. In alphabetischer Reihenfolge waren das im 2025 die Bonny Stiftung für die Freiheit, Fidinam-Stiftung, Reichmuth & Co Privatbankiers, Schilt & Partner, Swiss Life und Swiss Re.
-
den Referenten Carlos A. Gebauer, Thorsten Polleit, Stefan Kooths, Philipp Dammer, Titus Gebel und Thomas Jacob für ihre inspirierenden Referate
-
Nico Jacob für die schönen Fotos
-
und natürlich allen Teilnehmern für die wertvollen Gespräche, Diskussionen und Inputs
Das grössere Ziel hinter der Liberty Summer School ist es, junge Meinungsmacher und Entscheidungsträger intensiv mit dem Gedankengut des Liberalismus vertraut zu machen, weil dieses Wissen an unseren Schulen und in den meisten Medien kaum noch vermittelt wird.
Damit verbunden ist die Hoffnung, dass wir durch den Multiplikatoreffekt das Steuer herumreissen und auf dem beschrittenen Weg in die kollektivistisch-etatistische Sackgasse eine Kehrtwende hinlegen können. Mögen wir uns dadurch wieder auf die Wurzeln unserer hohen Lebensqualität zurückbesinnen: auf die Eigenverantwortung, das geschützte Privateigentum und die Marktwirtschaft.
Wer sich für die nächste Liberty Summer School im Jahr 2026 bewerben möchte und zwischen 18-30 Jahre jung ist, darf das gerne hier tun.