News
-
23. Mai 2023
Vermögensschutz in Krisenzeiten
Am LI-Gespräch vom 23. Mai wurden verschiedene Ansätze der Eigentumssicherung diskutiert.
-
1. März 2023
Der Weg zum Frieden
Knapp 100 Teilnehmer befassten sich am LI-Gespräch in Zürich mit den Ursachen von Frieden und Krieg.
-
5. Januar 2023
«Glaube der Wissenschaft!» Wie bitte?
LI-Direktor Olivier Kessler im Gespräch mit Dominik Feusi vom Nebelspalter über Wissenschaft und Wissenschaftsgläubigkeit.
-
30. November 2022
LI-Freiheitsfeier 2022: Wie steht es um den Liberalismus?
Auch wenn die Religion des Etatismus hohen Zulauf geniesst, gibt es dennoch Gründe, als Liberaler nicht zu verzagen.
-
25. Oktober 2022
Freiheit statt Technokratie
Die rund 100 Teilnehmer an der LI-Konferenz vom 25. Oktober befassten sich mit der Beziehung von Wissenschaft und Politik.
-
12. Oktober 2022
Index wirtschaftlicher Freiheit 2022
Die meisten Werte der Schweiz verschlechtern sich. Das drittfreiste Land der Welt ist sie nur, weil andere noch schlechter abschneiden.
-
23. September 2022
Häsch dir scho mal überleit...?
Wer oder was ist der Staat überhaupt? Diese und weitere Fragen wurden am Jugendanlass des Liberalen Instituts besprochen.
-
7. September 2022
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2022
Die Schweiz wird im internationalen Index für Eigentumsrechte 2022 von der Spitze verdrängt und fällt auf Rang 3 zurück.
-
19. Juli 2022
Sommer, Sonne und Liberalismus
Das sind die Stimmen der Teilnehmenden der diesjährigen «Liberty Summer School» des Liberalen Instituts.
-
19. Juli 2022
Liberty Summer School 2022
25 junge Teilnehmende befassten sich an der zweiten Liberty Summer School mit zukunftsweisenden Ideen liberaler Denker.
-
25. Mai 2022
Verlockung der Macht
Die LI-Konferenz vom 24. Mai befasste sich mit Strategien gegen die gefährliche Machtakkumulation beim Staatsapparat.
-
12. April 2022
Irrtümer des Antikapitalismus
Das LI-Gespräch vom 12. April in Zürich befasste sich mit verschiedenen marktfeindlichen Mythen.
-
1. März 2022
Globale Mindeststeuer: Bedrohung für die Freiheit
Die LI-Konferenz vom 1. März befasste sich mit den Folgen der Aushebelung des Steuerwettbewerbs.
-
2. Dezember 2021
Freiheitsfeier 2021: Vom Wert der Selbstverantwortung
Eine friedvolle, prosperierende und freie Gesellschaft ist in hohem Masse auf eine Ethik der Eigenverantwortung angewiesen.
-
30. November 2021
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2021
Die Schweiz führt neu den internationalen Index für Eigentumsrechte 2021 an, obwohl sich die Werte verschlechtert haben.
-
22. Oktober 2021
Technologien für die Freiheit
Freiheit kann man sich nicht nur politisch erstreiten, sondern auch aufbauen. Wie das genau geht, zeigt ein neues Buch.
-
28. September 2021
Rezepte gegen die Staatsaufblähung
Die LI-Konferenz vom 28. September befasste sich mit Strategien, um das Staatswachstum einzudämmen.
-
24. September 2021
Index wirtschaftlicher Freiheit 2021
Die Schweiz behauptet den 4. Platz. Geschützte Eigentumsrechte erhöhen die soziale Mobilität entscheidend.
-
13. September 2021
Preis an das Liberale Institut verliehen
Das Liberale Institut wurde in Würzburg mit dem Netzwerkpreis der Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet.
-
13. Juli 2021
Die Grundlagen von Frieden, Freiheit und Prosperität
25 junge Teilnehmende befassten sich an der ersten Liberty Summer School mit zukunftsweisenden Ideen liberaler Denker.
-
9. Juni 2021
Null-Risiko-Gesellschaft
Das LI-Gespräch vom 9. Juni befasste sich mit dem Beitrag des Wagnisses für eine prosperierende Gesellschaft.
-
11. Mai 2021
Schusswaffen in privaten Händen
Das LI-Gespräch vom 11. Mai befasste sich mit dem Beitrag eines liberalen Waffenrechts für die Freiheit und die Sicherheit.
-
1. April 2021
Welche Beziehung zur EU?
Das LI-Gespräch vom 1. April befasste sich mit der Europapolitik der Schweiz und möglichen Zukunftsszenarien.
-
25. Februar 2021
Föderalismus im Kreuzfeuer
Das LI-Gespräch vom 25. Februar befasste sich mit der Notwendigkeit des politischen Wettbewerbs.
-
12. Dezember 2020
Zum Andenken an Silvio Borner (1941-2020)
Ein engagierter, kritischer und pointierter Wirtschaftswissenschaftler hat uns leider am 7. Dezember verlassen.
-
2. Dezember 2020
Freiheitsfeier 2020: Notwendigkeit einer liberalen Rückbesinnung
Über 1500 Personen wohnten der Verleihung des Röpke-Preises für Zivilgesellschaft an Dr. Gerhard Schwarz bei.
-
24. November 2020
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2020
Finnland führt den internationalen Index für Eigentumsrechte 2020 an. Die Schweiz behauptet den 2. Platz.
-
2. November 2020
Besserer Umweltschutz dank mehr Markt
Die LI-Konferenz vom 29. Oktober befasste sich mit der Vereinbarkeit von Liberalismus und ökologischer Nachhaltigkeit.
-
28. September 2020
Die Arbeitsmärkte deregulieren
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind, auch ohne öffentliches Arbeitsrecht, vital aufeinander angewiesen.
-
17. September 2020
Eigenverantwortung statt Bevormundung
Das LI-Gespräch vom 15. September befasste sich mit den politischen Reaktionen auf die Corona-Pandemie.
-
10. September 2020
Index wirtschaftlicher Freiheit 2020
Die Schweiz behauptet den 4. Platz. Freie Märkte fördern das soziale Vertrauen und die Toleranz.
-
7. Juli 2020
Entstaatlichung kurbelt die Wirtschaft an
Weltweit wird versucht, mit staatlichen Geldern die Wirtschaft anzukurbeln. Doch die Wachstumskräfte werden so geschwächt.
-
7. Juli 2020
Unternehmensbesteuerung überdenken
Die Besteuerung von Unternehmen bestraft die Wohlstand-schaffende Tätigkeit und setzt falsche Anreize.
-
30. Juni 2020
In eigener Sache: Änderung in der Institutsleitung
Pierre Bessard setzt sich weiterhin als Vizepräsident des Stiftungsrats ein. Seine Nachfolge als Direktor tritt Olivier Kessler an.
-
2. Juni 2020
Solidarität mit der Bevölkerung Hongkongs
Das wirtschaftlich freiste Land wird durch die Aktionen der Kommunistischen Partei Chinas arg bedroht.
-
27. März 2020
Vorsicht vor einem Missbrauch des Notstands
Es bedarf grosser Wachsamkeit der Gesellschaft, damit die Notlage nicht von Sonderinteressen ausgenützt wird.
-
21. März 2020
Das Corona-Virus und die Blasenökonomie
Die Börsen stürzen ab. Dafür allein das Corona-Virus verantwortlich zu machen, ist zu einfach.
-
2. März 2020
Der Vorteil der Arbeitsvertragsfreiheit in Europa
In einem aktuellen Briefing untersucht Pierre Bessard das Prinzip der Personenfreizügigkeit im sozialstaatlichen Kontext.
-
24. Februar 2020
Unumgänglichkeit einer befreiten Altersvorsorge
Am LI-Gespräch vom 24. Februar befassten sich die Teilnehmer mit Alternativen zum verpolitisierten System.
-
12. Dezember 2019
Freiheitsfeier 2019: Die Tugend der politischen Zurückhaltung
Das Liberale Institut verleiht Professor Tobias Straumann den diesjährigen Röpke-Preis für Zivilgesellschaft.
-
7. Dezember 2019
Umweltschutz und Markt
Wer die Umwelt schützen will, kommt nicht an der liberalen Marktwirtschaft vorbei. Ein aktueller Forschungsausschnitt.
-
22. Oktober 2019
Für gesunde Finanzmärkte
An der LI-Konferenz vom 17. Oktober wurden mögliche Alternativen zur ultralockeren Geldpolitik diskutiert.
-
19. Oktober 2019
Problematischer Geldsozialismus
Ein neues Buch der Edition Liberales Institut anlässlich der riskanten Geldpolitik der Zentralbanken ist erschienen.
-
16. Oktober 2019
Index der Eigentumsrechte 2019
Finnland führt den internationalen Index für Eigentumsrechte 2019 an. Die Schweiz rückt auf Rang 2 vor.
-
25. September 2019
Das Potential der Blockchain-Technologie für die Freiheit
Das LI-Gespräch vom 23. September befasste sich mit den Auswirkungen der dezentralen Revolution.
-
20. September 2019
Index wirtschaftlicher Freiheit 2019
Die Schweiz behauptet den 4. Platz. Das Unternehmertum wird mit falschen Ansätzen gefördert.
-
28. Mai 2019
Lösungen für das Gesundheitswesen
Ein neues Buch der Edition Liberales Institut zum Thema der explodierenden Gesundheitskosten ist erschienen.
-
27. Mai 2019
Wider die Prämienexplosion
An der LI-Konferenz vom 27. Mai wurden Möglichkeiten zur Dämpfung des Kostenwachstums im Gesundheitswesen diskutiert.
-
17. April 2019
Brexit: Verpasste Chance?
Die Briten scheinen die Gelegenheit zu verpassen, den Austritt aus der EU in eine Wachstumsstrategie umzumünzen.
-
12. April 2019
Miliz braucht mehr Markt
Zentralisierung und Fusionen vermögen das Problem überforderter Kleinstgemeinden und Kleinkantone nicht zu lösen.
-
9. April 2019
30 Jahre Mauerfall: Wohin geht die Reise?
Die LI-Konferenz vom 9. April befasste sich mit der Zukunft der Freiheit.
-
4. März 2019
Reiche: Sündenböcke für alle Probleme?
Beim LI-Gespräch vom 4. März standen Vorurteile gegenüber Reichen im Mittelpunkt.
-
15. Februar 2019
Essay-Wettbewerb für Studierende
Das Liberale Institut lädt dieses Jahr zu einer Auseinandersetzung zum Thema Politikerentschädigungen ein.
-
23. Januar 2019
Zum Andenken an Anthony de Jasay (1925-2019)
Der klassische Liberalismus hat einen grossen Denker verloren. Anthony de Jasay ist nach schwerer Krankheit im Alter von 94 Jahren verstorben.
-
19. Dezember 2018
Die Schweiz auf Platz 2 des Human Freedom Index
Zwischen den Ländern bestehen nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen der wirtschaftlichen Freiheit und anderen persönlichen Freiheiten.
-
9. Dezember 2018
Freiheitsfeier 2018: Notwendigkeit und Grenzen des Rechts
Das Liberale Institut verleiht Professor Martin Lendi den diesjährigen Röpke-Preis für Zivilgesellschaft.
-
24. Oktober 2018
Die Überregulierungs-Gefahr stoppen
An der LI-Konferenz vom 22. Oktober wurden Strategien zur Eindämmung der Interventionsspirale diskutiert.
-
9. Oktober 2018
Der Markt als besserer Regulierer
Die Better Regulation Conference brachte 18 internationale Redner und über 120 Teilnehmer in Genf zusammen.
-
8. Oktober 2018
Index wirtschaftlicher Freiheit 2018
Die Schweiz behauptet den 4. Platz, während das pro-marktwirtschaftliche Denken weltweit an Boden verliert.
-
3. Oktober 2018
Das Scheitern aller Sozialismen
Der Absturz Venezuelas ist keine Panne, sondern systembedingter Auswuchs einer destruktiven Ideologie.
-
25. September 2018
Ökologische Nachhaltigkeit dank Freiheit
Die Voraussetzungen einer sauberen Umwelt standen bei der LI-Konferenz vom 17. September im Vordergrund.
-
20. September 2018
Index der Eigentumsrechte 2018
Finnland führt den internationalen Index für Eigentumsrechte 2018 an, gefolgt von Neuseeland und der Schweiz.
-
12. Juni 2018
Das Potential privater Gebietskörperschaften
Das LI-Gespräch vom 11. Juni befasste sich mit der Umsetzung freier Privatstädte.
-
17. Mai 2018
Ein Wertediskurs, der weiterbringt
Die LI-Konferenz vom 16. Mai befasste sich mit den Bedingungen einer friedlichen Welt.
-
19. März 2018
Negativzinsen unter der Lupe
Über 110 Teilnehmer befassten sich am 12. März mit den Folge- und Nebenwirkungen ultralockerer Geldpolitik.
-
25. Januar 2018
Die Freiheit in der Welt
Die Schweiz belegt erstmals Platz eins im jüngsten Human Freedom Index. Jedoch nicht nur aufgrund eigener Stärken.
-
18. Januar 2018
Staatliche Umverteilung: die Tragödie unserer Zivilisation
Der soziale Umverteilungsstaat bringt unzählige Probleme mit sich. Ein aktueller Kommentar.
-
18. Januar 2018
Hayek-Essay-Wettbewerb 2018
«Setzt eine liberale Gesellschaft eine Leitkultur voraus oder ist diese damit nicht vereinbar?»
-
5. Dezember 2017
Freiheitsfeier 2017: Wege zu freiheitlichen Reformen
Das Liberale Institut verleiht Professor Franz Jaeger den diesjährigen Röpke-Preis für Zivilgesellschaft.
-
2. November 2017
Was bewirken Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie?
Das LI-Gespräch vom 2. November befasste sich mit der Frage, ob es sich bei Kryptowährungen um einen Hype handelt oder ob sie Revolutionäres zu leisten imstande sind.
-
29. September 2017
Index wirtschaftlicher Freiheit 2017
Hohe Sozialausgaben führen zu einem «Wohlfahrtsstaatschauvinismus» und dem Aufstieg einwanderungskritischer Parteien.
-
25. September 2017
Wirksame Ansätze gegen Überregulierung
Die LI-Konferenz vom 25. September befasste sich mit neuartigen Rezepten zur Eindämmung der Gesetzesflut.
-
4. Juli 2017
Index der Eigentumsrechte 2017
Neuseeland führt den internationalen Index für Eigentumsrechte 2017 an, gefolgt von Finnland und Schweden.
-
8. Juni 2017
Private Städte als Zukunftsalternative
Das LI-Gespräch vom 7. Juni befasste sich mit neuartigen Formen von Gebietskörperschaften auf Basis freiwilliger Verträge.
-
10. Mai 2017
Warum die Politik versagt
Das jüngste LI-Gespräch thematisierte die Nachteile, die aus der Missachtung ökonomischer Gesetze resultieren.
-
27. April 2017
Welche Welt mit Brexit und Trump?
Die LI-Konferenz vom 26. April befasste sich mit der aktuellen Weltlage und den Auswirkungen gewichtiger politischer Entscheide in den USA und Grossbritannien.
-
4. April 2017
Bessere Grenzen für den Staat
Die LI-Konferenz vom 28. März befasste sich mit Lösungsansätzen zur Begrenzung der Aufblähung des öffentlichen Sektors.
-
2. April 2017
Ökonomie-Essay-Wettbewerb
Welche Folge- und Nebenwirkungen haben Negativzinsen? Junge Ökonomen sind eingeladen, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
-
8. März 2017
Schädlicher Nationalkollektivismus
Der nationale Sozialdemokratismus stellt heute die grösste Herausforderung für die individuelle Freiheit in der Schweiz dar, stellt Pierre Bessard in der «NZZ» fest.
-
1. März 2017
Wie viel Markt verträgt die Schweiz?
Das LI-Gespräch vom 27. Februar befasste sich mit dem Stand der ökonomischen Erkenntnisse im Demokratieparadies.
-
1. Februar 2017
Ungerechtfertigte Unternehmenssteuern
Es gibt keine «faire Lastenverteilung», stellt Pierre Bessard in der «Finanz und Wirtschaft» fest.
-
19. Januar 2017
Für die Entpolitisierung des Wohneigentums
Die Eigenmietwertbesteuerung stellt eine ideologische Diskriminierung dar. Ein aktueller Kommentar.
-
19. Januar 2017
Freiheit erfahren
Röpke-Preisträger 2016 Andreas Oplatka: von der sozialistischen Diktatur in die Schweizer Leichtigkeit.
-
11. Januar 2017
Hayek-Essay-Wettbewerb 2017
Die Frage in diesem Jahr lautet: «Ist Gleichheit gerecht? Ist Ungleichheit ungerecht?»
-
12. Dezember 2016
Freiheitsfeier 2016: Überlegenheit der westlichen Zivilisation
Der Röpke-Preis für Zivilgesellschaft geht an den ehemaligen NZZ-Redaktor Andreas Oplatka.
-
25. November 2016
Eigentumsrechte als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung
Finnland führt den internationalen Index für Eigentumsrechte 2016, gefolgt von Neuseeland und Luxemburg.
-
5. November 2016
Wege zu einer gemässigten Regulierung
Wie kann die schädliche Überregulierung reduziert und gemässigter gestaltet werden?
-
4. November 2016
Die Alternative zur gescheiterten Entwicklungshilfe
Über 100 Personen befassten sich am LI-Filmabend mit den Bedingungen der Armutsüberwindung.
-
3. Oktober 2016
Henry Hazlitt — der Starkolumnist der Freiheit
Das jüngste LI-Gespräch thematisierte die zeitlosen Weisheiten des grossen liberalen Publizisten.
-
15. September 2016
Index wirtschaftlicher Freiheit 2016
Der aktuelle Bericht belegt den Zusammenhang zwischen politischer Kultur und wirtschaftlicher Freiheit.
-
12. September 2016
Die Unternehmenssteuer: ungerecht und unwirksam
Eine neue IREF-Studie empfiehlt die Abschaffung der Gewinnsteuer zugunsten jedem einzelnen Bürger.
-
18. Juni 2016
Die rätselhafte Grösse eines Kleinstaats
Beat Kappeler räumte am jüngsten LI-Gespräch vor zahlreichem Publikum mit Mythen zur Schweiz auf.
-
26. Mai 2016
Von der paternalistischen zur freien Altersvorsorge
Es gibt attraktive Alternativen zur staatlichen Altersvorsorge, die sowohl ethisch als auch praktisch überlegen sind.
-
25. Mai 2016
Der praxisbezogene Wert der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
Einblicke in die Bedingungen der finanziellen Vorsorge in einem bewegten Umfeld.
-
9. Mai 2016
Entfesselt die Armen!
Der Ökonom Hernando de Soto plädiert in Genf für Röpkes «Rechtsrahmen» in Entwicklungsländern.
-
4. Mai 2016
Was kann die Schweiz von den USA im Wahljahr erwarten?
Die jüngste LI-Konferenz lieferte einen Ausblick in die Verhältnisse der Schwesterrepublik.
-
29. April 2016
Neuer Sitz des Liberalen Instituts in der italienischen Schweiz
Der letzte Meilenstein zur Stärkung der Ausstrahlung der Freiheitsidee im ganzen Land ist gesetzt.
-
18. April 2016
Wilhelm Röpke-Kongress: ein intellektuelles Feuerwerk
Die Aktualität eines der herausragenden und einflussreichsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts.
-
2. März 2016
Zweifel über die Vormachtstellung des US-Dollar
Thorsten Schulte ging am Liberalen Gesprächskreis auf die aktuellen geldpolitischen Unsicherheiten ein.
-
10. Dezember 2015
Freiheitsfeier 2015: «Mehr Wettbewerb — weniger Staat»
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft der Ökonomin Victoria Curzon Price.
-
23. November 2015
Erosion des Eigentumsschutzes
Die Schweiz ist im Index der Eigentumsrechte um einen Rang auf den sechsten Platz zurückgefallen.
-
21. November 2015
Wie viel Migration verträgt die Schweiz?
Der Liberale Gesprächskreis vom 19. November befasste sich mit möglichen Antworten auf die hohe Zuwanderung.
-
20. November 2015
Mehr Service privé
Die Analyse privater Rundfunkangebote zeigt: Private Angebote werden immer besser und zahlreicher.
-
6. November 2015
Das Bargeld auf der Anklagebank?
Über 150 Gäste erörterten am 4.-5. November die eindeutigen Nachteile eines Bargeldverbots.
-
14. Oktober 2015
Wie leben wir heute in der Schweiz Freiheit?
Der Herbstauftakt des Liberalen Instituts geht auf vielfältige Sichtweisen der persönlichen Selbstbestimmung ein.
-
15. September 2015
Index wirtschaftlicher Freiheit 2015
Der aktuelle Bericht belegt, dass wirtschaftliche Selbstbestimmung zu mehr Lebenszufriedenheit führt.
-
15. September 2015
Bibliothek der Freiheit in Bern eröffnet
Der neue Standort des Liberalen Instituts richtet sich insbesondere an die junge Generation.
-
1. Juli 2015
Gerechtigkeit oder «soziale Gerechtigkeit»?
Ein Gespräch des Liberalen Instituts mit Professor Burke über Gerechtigkeit, Fairness und ihre Bedrohung.
-
8. Juni 2015
Bildung in Freiheit und Verantwortung
Das diesjährige LI-Symposium befasste sich mit Vielfalt und nachhaltiger Finanzierung im Bildungsbereich.
-
17. April 2015
Europa, die EU und der Sinn der Nation
Die LI-Konferenz vom 16. April beleuchtete die Rolle des Nationalstaates im 21. Jahrhundert.
-
31. März 2015
Das Potenzial der digitalen Währungen
Am 26. März fanden fast hundert Personen den Weg zum Liberalen Gesprächskreis an der Universität Zürich.
-
27. Februar 2015
Die Zukunft der finanziellen Privatsphäre
Eine LI-Konferenz beleuchtet die Gefahren einer «Schnüffelverwaltung» im überbordenden Steuerstaat.
-
16. Dezember 2014
Freiheitsfeier 2014: «Die Kraft der individuellen Freiheit»
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft dem Ökonomen Peter Bernholz.
-
11. Dezember 2014
Christentum und Sozialstaat
Ein Liberaler Gesprächskreis mit Pfarrer Peter Ruch zur Fehlentwicklung Sozialstaat.
-
1. Dezember 2014
Energiestrategie 2050 — wirtschaftspolitischer Jahrhundertfehler?
Eine institutionelle und ökonomische Analyse zu den Folgen einer fehlgeleiteten Politik.
-
22. November 2014
Index der Eigentumsrechte 2014
Die Schweiz verfügt im internationalen Vergleich über sichere Eigentumsrechte. Allerdings hat sich ihre Position in den vergangenen Jahren abgeschwächt.
-
11. November 2014
25 Jahre nach dem Fall der Mauer
Ein Galaabend in Berlin mit dem ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Klaus.
-
31. Oktober 2014
Das christliche Herz des Kapitalismus
Ein Gespräch an der Universität Zürich zur Verbindung zwischen Christentum und freier Marktwirtschaft.
-
15. Oktober 2014
Leonard Liggio (1933-2014)
Nachruf auf einen treuen Freund der Freiheit und Kenner des europäischen Liberalismus.
-
14. Oktober 2014
Ein Gespräch mit Frank Schäffler
Der ehemalige Abgeordnete plädierte für eine marktwirtschaftliche Geldordnung.
-
7. Oktober 2014
Index wirtschaftlicher Freiheit 2014
Die aktuelle Analyse zeigt einen zunehmenden internationalen Standortwettbewerb.
-
26. September 2014
Neue Perspektiven zur Wirtschaftspolitik
Die LI-Konferenz vom 25. September erörterte Auswege aus der interventionistischen Falle.
-
22. Juli 2014
Wohlstand und Reichtum
Dass die Reichen immer reicher werden, ist kein Problem, solange die Mobilität nach oben für alle gilt, stellt Robert Nef fest.
-
20. Mai 2014
Die Ethik des freien Unternehmertums
Das diesjährige LI-Symposium ging auf die «Schuld», Geld zu verdienen, und die Verzerrungen der Politik ein.
-
19. Mai 2014
Die unverzichtbare Rolle des Unternehmers
An der eigentlichen Quelle von Innovation, Wachstum, Arbeitsplätze, Fortschritt und Wohlstand.
-
15. Mai 2014
Liberale und andere Ideen für die Schweiz
Der Gesprächskreis vom 15. Mai ging auf vielfältige Themen in offener Atmosphäre ein.
-
24. April 2014
Die Tücken der EU-Politik
Ein Gespräch mit Präsident Václav Klaus thematisierte die Perspektiven der Freheit in Europa.
-
18. März 2014
Ob Bethlehem oder Washington spielt keine Rolle!
Ein Gesprächskreis zum Thema «Big Data» am 11. März an der Universität Zürich.
-
27. Februar 2014
Wege zur energiepolitischen Vernunft
Die LI-Konferenz vom 27. Februar erörterte Alternativen zum aktuellen planwirtschaftlichen Kurs.
-
17. Februar 2014
Die Grenzen der Sozialhilfe
Die Skos-Richtlinien haben nicht die Bekämpfung der Armut, sondern eine Art materielle Gleichheit zum Ziel.
-
16. Januar 2014
Reflexionen über Bildung
Ein lebenslänglicher Prozess der Anpassung an neue Situationen und Herausforderungen.
-
19. Dezember 2013
Freiheitsfeier 2013: «Die Ökonomie der Aufklärung»
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft dem Ökonomen Charles B. Blankart.
-
12. November 2013
Zaccaria Giacometti und seine liberalen Ideen für die heutige Schweiz
Der Liberale Gesprächskreis vom 12. November thematisierte die aktuelle Bedeutung des grossen Schweizer Staatsrechtlers.
-
11. November 2013
Die politische Sprengkraft des Neides
Ein aktuelles Kommentar zu den Gefahren einer staatlichen Einkommens- und Vermögensverteilung.
-
1. November 2013
Perspektiven für das freie Unternehmertum
Die LI-Konferenz vom 31. Oktober beleuchtete die Stärken und Herausforderungen des Standorts Schweiz.
-
16. Oktober 2013
Die Privatrechtsgesellschaft
David Dürr sprach am liberalen Gesprächskreis an der Universität Zürich zu einer alternativen Gesellschaftsordnung.
-
22. September 2013
Heilung für das Gesundheitswesen
Die LI-Konferenz vom 19. September stellte weitere Weichen für die künftige Gestaltung des Gesundheitswesens.
-
19. September 2013
Index für wirtschaftliche Freiheit 2013
Die Analyse zeigt einen positiven Zusammenhang von Wirtschaftsfreiheit und Lebenszufriedenheit.
-
11. September 2013
Index der Eigentumsrechte 2013
Die Schweiz verliert an Rechtssicherheit. Ein unzuverlässiges politisches Umfeld schwächt den Eigentumsschutz der Bürger.
-
16. August 2013
Die Vorsorge entstaatlichen
Eine zukunftstaugliche Altersvorsorge erfordert eine Erweiterung der Debatte, stellt LI-Direktor Pierre Bessard fest.
-
17. Juli 2013
Die brüchige Kette des Rechtsstaats
Was nützt Mitbestimmung an einer Regierung, die sich an keine Regel hält?, fragt Christian Hoffmann.
-
5. Juni 2013
Zwischen EU-Zentralisierung und europäischer Vielfalt
Das LI-Symposium 2013 befasste sich mit den Werten und der Zukunft des Kontinents.
-
10. Mai 2013
Denkfehler machen arm
Beat Kappeler referierte am 8. Mai über Arbeitsmarktregeln, Nachfrage-Ankurbelung, Währungsunionen.
-
8. Mai 2013
Familienpolitischer Sündenfall
Der Staat sollte sich gegenüber der innerfamiliären Arbeitsteilung neutral verhalten, stellt Robert Nef fest.
-
24. April 2013
Nachteil Erbschaftssteuer
Ein neuer Band des Liberalen Instituts beleuchtet die Schattenseiten einer politischen Verlockung.
-
27. März 2013
Welchen Schutz gegen Zentralbanken?
Das LI-Gespräch vom 21. März befasste sich mit Möglichkeiten zum Schutz gegen expansive Geldpolitik.
-
21. März 2013
Die Rolle der Medien in der Demokratie
Roger Köppel sprach am liberalen Gesprächskreis an der Universität Zürich zur medialen Aufklärungsleistung.
-
7. März 2013
Kann Familienpolitik liberal sein?
LI-Direktor Pierre Bessard beleuchtet die schwierige Gestaltung einer freiheitlichen «Familienpolitik».
-
29. Januar 2013
Ayn Rand und die ethische Begründung des Kapitalismus
Das LI-Gespräch vom 17. Januar befasste sich mit den Ideen der berühmten Romanautorin.
-
11. Januar 2013
James Buchanan (1919-2013)
Der Träger des Wirtschaftsnobelpreises revolutionierte die Analyse des politischen Prozess.
-
7. Dezember 2012
Freiheitsfeier 2012: «Vielfalt als europäische Idee»
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft dem Ökonomen Bruno S. Frey.
-
6. Dezember 2012
Warum der EU-Beitritt weiterhin keine Option ist
In einer aktuellen Analyse beleuchtet LI-Direktor Pierre Bessard die Europafrage aus liberaler Sicht.
-
15. November 2012
Eine kurze Geschichte des Liberalismus
Von Ludwig XIV. bis Frédéric Bastiat am jüngsten Gesprächskreis an der Universität Zürich.
-
26. Oktober 2012
Gewinner des Constant Essay-Wettbewerb 2012 ausgezeichnet
Die Preise in einer Gesamthöhe von 6.000 Franken werden an der Freiheitsfeier 2012 überreicht.
-
25. Oktober 2012
Dient die Wettbewerbspolitik tatsächlich dem Wettbewerb?
Das LI-Seminar vom 25. Oktober befasste sich mit den Risiken behördlicher Anmassung.
-
24. September 2012
Der bedrohte Schutz der Privatsphäre
Über 140 Teilnehmer befassten sich an der LI-Konferenz vom 18. September mit steuerrechtlichen Entwicklungen.
-
21. September 2012
Index für wirtschaftliche Freiheit 2012
Wirtschaftliche Freiheit reduziert die Wahrscheinlichkeit von Bankenkrisen und beschleunigt deren Überwindung.
-
4. Juni 2012
Die Wahl zwischen Vorsorge oder Umverteilung
Das LI-Symposium 2012 befasste sich mit der künftigen Ausrichtung des Gesundheitswesens.
-
18. Mai 2012
Zur freien Schulwahl
Die Zeiten ändern sich und die Bedürfnisse einer offenen Zivilgesellschaft ändern sich mit ihnen.
-
3. Mai 2012
Essay-Wettbewerb für Studierende mit Preisen von 6'000 Franken
Das Liberale Institut und «NZZ campus» laden zu einer Auseinandersetzung zum Thema Gerechtigkeit und Besteuerung ein.
-
26. April 2012
Kämpfer für die Freiheit
Eine sehr persönliche Festschrift zum 70. Geburtstag des heutigen LI-Stiftungsratspräsidenten Robert Nef.
-
12. April 2012
2012 Internationaler Index der Eigentumsrechte
In Staaten wie Ägypten, Libyen oder Tunesien werden heute bis zu 90% aller Eigentumstitel nicht anerkannt.
-
27. März 2012
Die Erfolgsbedingungen des Liberalismus
Ein LI-Gespräch mit den Publizisten Gerd Habermann und René Scheu.
-
7. März 2012
Welche Zukunft für Europa?
Über 120 Teilnehmer befassten sich an der LI-Konferenz vom 29. Februar mit aktuellen Trends auf dem Kontinent.
-
17. Januar 2012
Besseres Konkursrecht statt Bailouts?
Ein Gutachten der Universität Zürich im Auftrag des Liberalen Instituts zeigt: Die aktuelle Rechtslage bleibt mangelhaft.
-
14. Januar 2012
Ein liberaler Antiintellektueller
Am 8. Januar 2012 ist der deutsche Ökonom und Publizist Roland Baader nach langer Krankheit verstorben.
-
15. Dezember 2011
Die lästige Disziplin des Steuerwettbewerbs
Der Kampf gegen die Steuerflucht und die Zerstörung des Bankgeheimnisses bedrohen Wohlstand und Freiheit.
-
1. Dezember 2011
Freiheitsfeier 2011: «Die Rückkehr der Verantwortung»
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft dem Publizisiten und Ökonomen Beat Kappeler.
-
30. November 2011
Dem Schweizer Liberalismus auf der Spur
Der neue LI-Sammelband löst eine Reflexion über die Grundlage der Schweizer Erfolgsgeschichte.
-
1. November 2011
Das SRG-Monopol und die Medienfreiheit
Das LI-Gespräch vom 31. Oktober befasste sich mit dem zwangsfinanzierten Medienangebot.
-
12. Oktober 2011
Stopp der Umverteilung
Im Wahlkampf steht der unnachhaltige Sozialstaat nicht im Vordergrund, stellt Robert Nef fest.
-
30. September 2011
Der Rechtsstaat auf Abwegen
Über 120 Teilnehmer erörterten die Frage der Wahrung individueller Rechte an der LI-Konferenz vom 29. September.
-
20. September 2011
Index für wirtschaftliche Freiheit 2011
Der Respekt vor individuellen Wahlentscheidungen ist mächtiger als Umverteilung.
-
12. September 2011
Hayekianer fordern flexibleren Euro-Raum
Wettbewerb der Gebietskörperschaften und mehr direkte demokratische Kontrolle der Politik wären besser für Europa.
-
20. Juni 2011
Ende der Armut - Die Chancen globaler Märkte
Das LI-Symposium 2011 befasste sich mit der Bedeutung des weltweiten freien Handels in der Armutsbekämpfung.
-
9. Juni 2011
Der LI-Sammelband «Sackgasse Sozialstaat» auf Star TV
Eine Fernsehdiskussion mit Prof. Christian Hoffmann um nachhaltige freiheitliche Alternativen.
-
19. Mai 2011
Gleiches Elend, ungleicher Wohlstand
Anthony de Jasay erklärte am Liberalen Institut, warum der Drang zu mehr Gleichheit sein Ziel verfehlt.
-
25. April 2011
Auswege aus dem Papiergeldmonopol?
Die LI-Tagung vom 18. April erörterte Alternativen zur expansiven Geldpolitik der Zentralbanken.
-
12. April 2011
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2011
Erst der Schutz individueller Eigentumsrechte ermöglicht auch den Ärmsten den wirtschaftlichen Aufstieg.
-
11. April 2011
Ethik oder Zwang?
Robert Nef errinert in der Neuen Zürcher Zeitung an die freiwillige Grundlage jedes ethischen Handelns.
-
11. März 2011
Wirtschaftsethik, Markt und Gerechtigkeit
Eindrücke aus der Konferenz des Liberalen Instituts vom 10. März zu einem kontroversen Thema.
-
10. März 2011
Sackgasse Sozialstaat - Alternativen zu einem Irrweg
Der neue LI-Sammelband stellt politische Tabus in Frage — und macht zugleich Mut für die Zukunft.
-
28. Januar 2011
Der Euro - eine Fehlkonstruktion mit Konsequenzen
Die Schweiz soll gegen die Stärke des Frankens nicht intervenieren, sondern ihre Rahmenbedingungen optimieren.
-
9. Dezember 2010
Freiheitsfeier 2010: Wege zur Weisheit
Das Liberale Institut verleiht den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft zum hochaktuellen Thema der Geldordnung.
-
30. November 2010
Schweizer Liberalismus-Kolloquium in Bern
Geschichte, Eigenarten und aktuelle Herausforderungen der Schweizer liberalen Kultur.
-
24. November 2010
Sozialstaatliche Fehlanreize
Pierre Bessard beschreibt die Folgen einer ausser Kontrolle geratenen Invalidenversicherung.
-
27. September 2010
Index für wirtschaftliche Freiheit 2010
Klarer Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit und Abbau der Arbeitslosigkeit.
-
20. September 2010
Die Schweiz und die DDR-Diktatur
Eine LI-Konferenz beleuchtete am 20. September das Verhältnis der DDR zur offiziellen und inoffiziellen Schweiz.
-
30. August 2010
Teure «grüne» Jobs
Erkenntnisse einer internationalen Studie in Zusammenarbeit mit dem Liberalen Institut.
-
15. Juni 2010
Der Sozialstaat - ein Experiment auf Abwegen
Das LI-Symposium 2010 befasste sich mit den Schwächen der staatlichen Umverteilungssysteme und ermöglichte so die Ableitung nachhaltiger Lösungsvorschläge.
-
7. Juni 2010
Führt staatliches «Sparen» in die Rezession?
Das Zurückdrängen des Staates lässt die Privatwirtschaft erblühen - mit einer entsprechenden Wohlfahrtssteigerung für die Bürger.
-
25. Mai 2010
Der Mises-Kreis und die «Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel»
Ein Bericht über spannende Diskussionen zur Zukunft des Geldes.
-
29. März 2010
Sozial oder gerecht? Versuch einer Begriffsbestimmung
Mit der Frage der «sozialen Gerechtigkeit» befasste sich die jüngste LI-Konferenz.
-
24. Februar 2010
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2010
Mit der Krise des Finanzsektors verliert der Schutz physischen Eigentums in der Schweiz an Zuverlässigkeit.
-
18. Februar 2010
Die Flat Tax — eine einfache, gerechtere Steuer
Über 180 Teilnehmer befassen sich mit der Zukunft proportionaler Besteuerungssysteme.
-
10. Februar 2010
Deutsche Bären gegen Schweizer Imker
Robert Nef errinert in der Finanz und Wirtschaft an die Vorteile des Vertrauens in Steuersachen.
-
1. Dezember 2009
Verleihung des Essaypreises des Liberalen Instituts
Für Ihre Beiträge wurden Daniel Jung (Winterthur), David Ludwig (Berlin) und Emanuel Schädler (Bern) ausgezeichnet.
-
20. November 2009
Zahlreiche Jubiläen bieten Anlass zur Freiheitsfeier 2009
Das Liberale Institut blickt auf 30 Jahre erfolgreicher Tätigkeit im Dienste der Freiheit zurück.
-
15. November 2009
Alle Medien sind irgendwie liberal — oder doch nicht
Max Frenkel analysiert die aktuellen Entwicklungen der Schweizer Medienlandschaft.
-
5. November 2009
Aus Schaden klug?
Das Liberale Institut veröffentlicht einen aktuellen Sammelband zu den Ursachen und Folgen der Finanzkrise.
-
4. November 2009
Individuelle Freiheit als zentraler Wert des Liberalismus
Pierre Bessard errinert in der Neuen Zürcher Zeitung an die liberalen Grundwerte.
-
2. November 2009
Gegen eine Bürokratisierung der Sterbehilfe
Ein Statement zu den neuesten bundesrätlichen Gesetzesentwürfen aus liberaler Sicht.
-
14. September 2009
Index für wirtschaftliche Freiheit 2009
Rezessionen bedrohen die wirtschaftliche Freiheit. Die Schweiz behält ihre Spitzenposition in Europa.
-
3. August 2009
UBS, USA und das Schweizer Bankgeheimnis
Pierre Bessard verteidigt die freiheitliche Tradition der Schweiz in der «New York Times».
-
18. Juni 2009
Liberales Chaos oder eiserne Faust?
Erkenntnisse aus Russland und China vom Wirtschaftsjournalisten und Autor Peter A. Fischer am Liberalen Institut.
-
14. Juni 2009
Mehr Kapitalismus, Free Banking und echte Ökonomie
Das LI-Symposium 2009 befasste sich mit einer fundierten Ursachenanalyse der aktuellen Finanzkrise und ermöglichte so die Ableitung nachhaltiger Lösungsvorschläge.
-
24. Mai 2009
Tankstellenshops — eine Insel der Freiheit unter Beschuss
Eine Petition bekämpft die neue Bürokratisierungsidee des SECO.
-
13. Mai 2009
Armee und Wehrpflicht aus liberaler Optik
Ein Gesprächskreis über die Vor- und Nachteile der freiwilligen Miliz mit Reiner Eichenberger.
-
11. Mai 2009
Neuer Blick auf die Wettbewerbspolitik
Das Liberale Institut stellt eine neue Plattform für die kritische Analyse der Wettbewerbspolitik vor.
-
9. April 2009
Swiss Banking — wie weiter?
Ein Mittagsgespräch mit Claude Baumann und Werner E. Rutsch zur Zukunft des Finanzplatzes Schweiz.
-
2. April 2009
Freedom to Trade Coalition
60 zivilgesellschaftliche Institutionen fordern G20 zum Abbau von Handelshemmnissen auf.
-
30. März 2009
«Finanzkrise und Geld: Brauchen wir ein neues Währungssystem?»
Bericht der LI-Tagung vom 16. März 2009 in Zürich zum Thema Finanzkrise, Geldpolitik und Währungssystem.
-
18. März 2009
Der teure Glaube an den Staat
Pierre Bessard erklärt in der Handelszeitung, dass der Bürger die Zeche für den staatlichen Interventionismus zahlt.
-
17. März 2009
Frédéric Bastiat: La Loi
Ein Gesprächskreis zur klassischen Schrift des liberalen französischen Ökonomen.
-
27. Februar 2009
Die Mythen der Agrarplanwirtschaft
Hans Rentsch plädierte am LI für einen sachlicheren Umgang mit der Frage der Landwirtschaft.
-
25. Februar 2009
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2009
Sichere Eigentumsrechte fördern ökonomische Stabilität, zeigt der 3. jährliche Index der Eigentumsrechte.
-
12. Februar 2009
Essay-Wettbewerb für Studierende mit Preisen von 6000 Franken
Das Liberale Institut und «NZZ campus» laden zu einer Auseinandersetzung mit einem Zitat von Benjamin Constant ein.
-
28. Januar 2009
Buchpremiere von Liberale Vernunft, Soziale Verwirrung
Anthony de Jasay stellte sein neuestes Werk vor und enthüllte dabei einige «soziale» Trugschlüsse.
-
3. Dezember 2008
Gesprächskreis zur jüdisch-christlichen Tradition
Das Verhältnis von Religion und Freiheit und von jüdisch-christlicher Tradition und Liberalismus.
-
25. November 2008
Steuerwettbewerb statt «Zuckerbrot und Peitsche»
Über 220 Gäste befassten sich am 25. November mit der zentralen Bedeutung der Vielfalt der Systeme.
-
13. November 2008
Für eine effiziente, liberale Klimapolitik
Ökonomische Gesetze machen vor dem Klimawandel nicht halt, zeigte am LI Carl Christian von Weizsäcker.
-
28. Oktober 2008
43 Forschungsinstitute gegen Staatsinterventionen
Der Staat verantwortet die Finanzkrise; er sollte sie nicht verschärfen. Ausgaben und Steuern müssen gesenkt werden.
-
22. Oktober 2008
Staatliche «Rettungspläne» sind immer schädlich
Pierre Bessard plädiert in der Finanz und Wirtschaft für eine umfassende Liberalisierung der Finanzmärkte.
-
16. Oktober 2008
Klimawandel erfordert Abbau von Handelsschranken
Zum UNO-Welternährungstag ist ein Abbau verzerrender Handelsschranken und Subventionen gefragt.
-
12. Oktober 2008
Das Verbandsbeschwerderecht ist nicht liberal
Die Teilabschaffung dieses Fremdkörpers in unserem Rechtssystem ist rechtstaatlich unbedenklich.
-
19. September 2008
Wirtschaftliche Freiheit als Rezept gegen Armut
Der Jahresbericht 2008 des Index wirtschaftlicher Freiheit wurde veröffentlicht.
-
19. August 2008
Zur Fusion «liberaler» Parteien
Allein durch die Aufnahme des Begriffs «liberal» in den Namen wird keine politische Gruppierung liberaler.
-
21. Juli 2008
«Umverteilung ist unsozial»
Robert Nef erklärt im Tages-Anzeiger die unsoziale Natur staatlicher Umverteilung und Zwangssolidarität.
-
27. Juni 2008
Robert Nef erhält die Hayek-Medaille
Mit der Medaille wird das publizistische Lebenswerk unseres Stiftungsratspräsidenten gewürdigt.
-
13. Juni 2008
Umweltschutz als Freiheitsschutz
Das diesjährige LI-Symposium eröffnete Einblicke in den liberalen Kern des Umweltschutzes.
-
14. Mai 2008
Die Grundlagen des Staatenwettbewerbs
Roland Vaubel lieferte am LI einen umfassenden Überblick der Idee des institutionellen Staatenwettbewerbs.
-
14. Mai 2008
Die Brüsseler Rede zur Steuervielfalt
Der LI-Direktor beschrieb Steuerzentralisierung als «against the European idea».
-
8. Mai 2008
«Grüezi wohl Frau Merkel!»
Robert Nef erklärt die Schweiz den Lesern der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.
-
7. Mai 2008
(K)ein Recht ohne Staat?
Ein Gesprächskreis zur Frage der Notwendigkeit eines Minimalstaats und der Rolle des Non-Zentralismus.
-
10. April 2008
Lancierung des Zentrums für Steuerwettbewerb
Das dringende Anliegen des Wettbewerbs der Systeme erhält ein neues Kompetenzzentrum.
-
8. April 2008
Steuerwettbewerb als Grundpfeiler der Freiheit
Der viel beachtete LI-Anlass vom 8. April stellte die Weichen für kommende Herausforderungen.
-
10. März 2008
Liberale Reaktionen auf den Klimawandel
Durch staatliche Reaktionen auf den Klimawandel könnte mehr Unheil als Gutes angerichtet werden.
-
26. Februar 2008
Internationaler Index der Eigentumsrechte 2008
Der IPRI hat auch in 2008 wieder den Stand des Eigentumsschutzes in 115 Ländern erhoben.
-
15. Februar 2008
Botschafter Paul Widmer: «Die Schweiz als Sonderfall»
In seiner Rede am Liberalen Institut erklärte Botschafter Paul Widmer, warum die Schweiz ein Sonderfall ist.
-
5. Februar 2008
Bericht über die Produktion von Medikamenten in Entwicklungsländern
Die Campaign for Fighting Diseases beschreibt die kontraproduktive Wirkung subventionierter Produktion.
-
9. Januar 2008
Hayek-Essay-Wettbewerb 2008
Gewinnen Sie bis € 1'000 mit einem Essay zum Thema Familienpolitik.
-
13. Dezember 2007
Das Institut organisiert sich neu
Pierre Bessard wird Direktor des Instituts, Robert Nef Präsident des Stiftungsrates.
-
12. November 2007
Thank you, June Arunga
Ein Kurzbericht über den Weltfreiheitstag 2007 am Liberalen Institut.
-
15. September 2007
Sozialstaat als Religionsersatz
Zuschrift zum Thema Sozialstaat als Religion. Von Robert Nef