Beginn um 20.00 Uhr.
Europa hat in den vergangenen Jahrhunderten eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die ihresgleichen sucht: Von der Befreiung des Individuums über die Fortschritte in der Wissenschaft und Technik bis hin zur Industrialisierung und der enormen Verbesserung der Lebensstandards. Weshalb geschah dieser wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Aufstieg gerade auf dem europäischen Kontinent? Sind die heutigen Institutionen der Europäischen Union dazu geeignet, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben? Würde es der Schweiz eher zum Vorteil oder zum Nachteil gereichen, sich politisch enger an die EU zu binden?
Referate:
Michael Wohlgemuth, Prof. Dr. rer. pol., Forschungsbeauftragter der Stiftung für Staatsrecht und Ordnungspolitik, Mitglied des Akademischen Beirats des Liberalen Instituts
«Europäische Union: quo vadis?»
Heinrich Fischer, Verwaltungsratspräsident der Hilti AG, stv. Verwaltungsratsvizepräsident der Tecan AG
«Schweiz und EU: wie weiter?»
Monika Rühl, Direktorin von economiesuisse
«Rahmenabkommen Schweiz-EU: nächste Schritte»
Anschliessend Diskussion