akw.

Der Arbeitskreis Kapital und Wirtschaft (akw.) brachte zwischen 1976 und 2008 die Bedeutung der Marktwirtschaft einer breiten Öffentlichkeit näher und leistete einen Beitrag an eine starke Streuung des Eigentums an wirtschaftlich genutztem Kapital in der Schweiz. Er setzte sich allgemein für eine freie Wirtschaft ein. Das Liberale Institut bietet im Archiv die vorhandenen Publikationen des akw.

Publikationen

  • 2008

    55+ Ältere Erwerbstätige willkommen

    Die Alterung der Bevölkerung ist ein Prozess, dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft bis heute noch nicht wirklich spürbar geworden sind. Das Bewusstsein für die anstehenden Probleme ist in der breiten Öffentlichkeit noch gering. Dies ist auch mit einer der Gründe für die zögerliche Reaktion der Politik auf die kommenden Herausforderungen. Der Arbeitskreis Kapital und Wirtschaft will mit dieser Publikation auf die absehbaren Probleme aufmerksam machen.

    mehr lesen

  • 2006

    Innovative Schweiz - Die Schweizer Wirtschaft im internationalen Innovationswettbewerb

    Die Innovationstätigkeit in der Schweiz hat in der Vergangenheit ein im internationalen Vergleich hohes Niveau erreicht. Das gute Zusammenspiel von Staat, Hochschulen und Unternehmen bildete dazu eine wesentliche Voraussetzung. In den letzten Jahren haben aber andere Volkswirtschaften in Bezug auf die Innovationsleistungen erheblich aufgeholt.

    mehr lesen

  • 2004

    Neue Wege zur Hochschulfinanzierung

    Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Thema Bildungsfinanzierung. Im Fokus sind die 12 universitären Hochschulen und die 7 Fachhochschulen der Schweiz. Die Studie ist Ausdruck der Sorge um die langfristige Qualität des schweizerischen Bildungssystems im Hochschulbereich, da in Zukunft die Finanzierung immer mehr in Frage gestellt sein wird. Eine qualitativ hoch stehende Ausbildung im Tertiärbereich ist entscheidende Voraussetzung für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweiz als Ganzes und ebenso für die Konkurrenzfähigkeit der Schweizerinnen und Schweizer auf dem Arbeitsmarkt, der zunehmend global definiert ist.

    mehr lesen

  • 2002

    Internationaler Steuerwettbewerb, Bankgeheimnis und freie Kapitalmärkte

    Die Schweiz hat bezüglich zweier Ressourcen Vorteile: beim Kapital und beim Know-how. Dadurch hat sich eine kapitalintensive hochproduktive Wirtschaftsstruktur entwickelt. Eine nachhaltige Entwicklung dieser Struktur ist eminent auf einen freien Kapitalmarkt angewiesen, in dem die Schweiz international eine traditionell starke Stellung einnimmt.

    mehr lesen