Constant Essay-Wettbewerb
Alle drei Jahre führt das Liberale Institut einen deutschsprachigen Constant Essay-Wettbewerb durch. Der nächste Wettbewerb in deutscher Sprache findet im Jahr 2023 statt.
Thema des Wettbewerbs im Jahr 2019
Das Liberale Institut lud im Rahmen des Jahrs der Milizarbeit, in Medienpartnerschaft mit dem «Schweizer Monat» und mit Unterstützung von Swiss Re Studierende zu einer schriftlichen Auseinandersetzung zum folgenden Thema im Zusammenhang mit einem Zitat von Benjamin Constant ein:
Stellen Politikerentschädigungen eine Gefahr für freiheitliche Werte dar?
«Wenn man die Vertreter des Volkes bezahlt, so weckt man in ihnen nicht das Interesse, ihre Funktionen gewissenhaft zu erfüllen, man interessiert sie vielmehr nur daran, sich die Ausübung dieser Funktionen auch weiterhin zu sichern.»
Benjamin Constant (1767-1830)
Gewinner des Essay-Wettbewerbs 2019
1. Preis: Matthias Müller, Universität Zürich
«Politiker-Entschädigungen — ein heisses Eisen»
2. Preis: Rafaela Schinner, Universität Fribourg
«Demokratie über Freiheit?»
3. Preis: Artur Terekhov, Universität Zürich
«Warum tiefe Politiker- und Beamtensaläre kein Garant für small government sind — Plädoyer für eine empirisch-ideelle Renaissance unserer angeborenen Individualrechte»
Preis
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden mit einem Preisgeld von 1500 Franken (1. Preis), 1000 Franken (2. Preis) und 500 Franken (3. Preis) ausgezeichnet. Die Preise werden im Rahmen der LI-Freiheitsfeier vom 4. Dezember 2019 in Zürich verliehen.
Jury
Die Jury bewertete den Inhalt und den Stil der Essays nach einheitlichen Kriterien. Im Zentrum der Bewertung stand, ob der Essay eine klare, originelle und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Zitat enthielt. Die Jury setzte sich aus folgenden Personen zusammen:
- Reiner Eichenberger, Prof. Dr. oec., Universität Fribourg
- Christoph Frei, Prof. Dr. rer. publ., Universität St. Gallen
- Christian Hoffmann, Prof. Dr. oec., Liberales Institut
- Lukas Rühli, Schweizer Monat
- Christoph Schaltegger, Prof. Dr. rer. pol., Universität Luzern
- Michael Schoenenberger, Neue Zürcher Zeitung
- Claudia Wirz, freie Journalistin
Teilnahmebedingungen
- Einsendungen werden bis zum 15. Juni 2019 entgegengenommen und berücksichtigt.
- Teilnahmeberechtigt sind alle an Schweizer Universitäten und Hochschulen immatrikulierten Studierenden unter 30 Jahren.
- Die Essays sollten einen Umfang von 12'000 bis 24'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) aufweisen.
- Die Sprache ist Deutsch.
- Es ist nicht erforderlich, auf Dokumente oder Werke Dritter hinzuweisen. Entscheidend ist das individuelle Engagement des Autors in Zusammenhang mit den Arbeiten von Benjamin Constant.
- Ausgeschlossen vom Essaywettbewerb sind Personen, welche offiziell mit dem Liberalen Institut verbunden sind.
- Die Aufsätze müssen von den Teilnehmern persönlich verfasst werden und dürfen vor der Entscheidung der Jury nicht an anderer Stelle veröffentlicht worden sein.
- Die Essays sollten als Microsoft Word- oder PDF-Dokument per E-Mail an essay-wettbewerb@libinst.ch gesendet werden. Die E-Mail enthält auch Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum des Teilnehmers. Um die Anonymität der Bewertung zu gewährleisten, sollte der Name des Autors nicht auf dem Aufsatz selbst erscheinen. Das Liberale Institut bestätigt den Eingang der Beiträge per E-Mail.
- Das Liberale Institut behält sich ferner das Recht vor, keine Gewinner zu küren.
Fragen
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung: essay-wettbewerb@libinst.ch.
Wir danken allen Kandidaten für ihre Teilnahme.
Vergangene Preisträger des deutschsprachigen Wettbewerbs
Im Jahr 2015 lud das Liberale Institut zu einer Auseinandersetzung mit folgendem Zitat von Benjamin Constant ein:
«Grosse Staaten haben grosse Nachteile. Die Gesetze entstehen an einem Ort, der von denen, an denen sie Anwendung finden sollen, so weit abgelegen ist, dass ernste, sich häufende Irrtümer die unvermeidliche Folge dieser Entfernung ist.»
1. Preis: Pascal Hügli
«Bedroht der Zentralismus die Freiheit?»
2. Preis: Yves Bonadurer
«Zentral oder föderal — unfrei allemal!»
3. Preis: Marcel Schuler
«Bedroht der Zentralismus die Freiheit? Veränderungen des Föderalismus und entsprechende Auswirkungen am Beispiel der Schweiz»
Im Jahr 2012 lud das Liberale Institut zu einer Auseinandersetzung mit folgendem Zitat von Benjamin Constant ein:
«Ein Übermass an Steuern führt zur Unterminierung der Gerechtigkeit.»
1. Preis: Ralf Müllhaupt
«Zur (Un-)Gerechtigkeit von Steuern»
2. Preis: Daniel Issing
«Justitia und der Fiskus»
3. Preis: Martin Gundinger
«Auf die Gerechtigkeit zusteuern?»
Im Jahr 2009 lud das Liberale Institut zu einer Auseinandersetzung mit folgendem Zitat von Benjamin Constant ein:
«Unsicherheit ist ein Element in allen menschlichen Dingen. Wollte der Mensch sich von aller Unsicherheit befreien, müsste er aufhören, ein denkendes Wesen zu sein.»
1. Preis: Daniel Jung
«Die Unsicherheit, die bleibt»
2. Preis: David Ludwig
«Die Eleganz der Unsicherheit»
3. Preis: Emanuel Schädler
«Die Unsicherheit im menschlichen Denken — Ein Zitat Benjamin Constants im Kontext George Steiners»