Medien

Das Liberale Institut beantwortet gerne Anfragen der Medien und steht Ihnen im Rahmen seiner Mission für Kommentare und Analysen zur Verfügung.

Über das Institut

Das 1979 gegründete Liberale Institut verfolgt das Ziel der Erforschung und Verbreitung freiheitlicher Ideen. Das Institut fördert die Schweizer Tradition und Kultur von individueller Freiheit, Frieden, Offenheit und politischer Vielfalt und setzt sich für die Weiterentwicklung der liberalen Geistestradition ein.

Als unabhängige, privat finanzierte Stiftung beteiligt sich das Liberale Institut bewusst nicht an der Parteipolitik. Es befasst sich hingegen mit den grundlegenden politischen Fragen der Gegenwart und Zukunft und bereichert damit die öffentliche Debatte mit zivilgesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Lösungsansätzen.

Verteilerliste

Um regelmässig die neuesten Mitteilungen rund um das Liberale Institut und seine Aktivitäten zu erhalten, tragen Sie sich bitte in unsere Verteilerliste ein.

Medienmitteilungen

  • 10. September 2020

    Förderung von Vertrauen und Toleranz durch mehr Markt

    Freie Märkte beeinflussen kulturelle Werte im positiven Sinne: Insbesondere Vertrauen und Toleranz werden durch wirtschaftliche Freiheit gefördert. Auch im diesjährigen Index bleibt Hong Kong Spitzenreiter, trotz zunehmender Unsicherheit aufgrund der Einmischung Chinas. Die Schweiz bleibt die freiste Gebietskörperschaft Europas. Dies zeigt der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2020.

    mehr lesen

  • 30. Juni 2020

    Änderung in der Institutsleitung

    Pierre Bessard beendet seine operative Rolle beim Liberalen Institut. Seine Nachfolge als Direktor tritt Olivier Kessler an.

    mehr lesen

  • 23. September 2019

    Unternehmertum floriert besser in wirtschaftlich freieren Ländern

    Unternehmer tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Aufstieg von Nationen bei. Trotzdem hat die staatliche Förderung des Unternehmertums mit Subventionen und Gründungshilfen aufgrund der Verzerrungen unter dem Strich keine positiven Effekte. Auch im Jahr 2019 verteidigt Hong Kong die Spitzenposition als die weltweit wirtschaftlich freieste Gebietskörperschaft. Die Schweiz behauptet ihre Position als freistes Land Europas. Dies zeigt der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2019.

    mehr lesen

  • 28. September 2017

    Höhere Ausländerfreundlichkeit dank wirtschaftlicher Freiheit und Eigenverantwortung

    Hohe Sozialausgaben führen zu einem «Wohlfahrtsstaatschauvinismus» und dem Aufstieg einwanderungskritischer Parteien. Im Jahr 2017 behauptet sich Hong Kong weiterhin als die weltweit wirtschaftlich freieste Gebietskörperschaft. Die Schweiz bleibt das freieste Land Europas und weltweit das viertfreieste. Dies zeigt der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2017.

    mehr lesen

  • 15. März 2017

    Index steuerlicher Unterdrückung 2017

    Die Schweiz ist das OECD-Land mit der relativ geringsten steuerlichen Unterdrückung und der höchsten Achtung individueller Rechte. Der Index steuerlicher Unterdrückung stellt vor allem jenen Staaten ein schlechtes Zeugnis aus, die sich auf internationaler Ebene stark für die Eindämmung von Steuerwettbewerb und Steuervermeidung engagieren.

    mehr lesen

  • 6. Dezember 2016

    Röpke-Preis für Zivilgesellschaft 2016 geht an Andreas Oplatka

    Das Liberale Institut verleiht den diesjährigen Röpke-Preis für Zivilgesellschaft dem ehemaligen NZZ-Redaktor Andreas Oplatka. Es würdigt damit sein langjähriges journalistisches Wirken, in dem er stets den kommunistischen Machtanspruch der Sowjetunion und die «begrenzte Souveränität» osteuropäischer Länder scharf kritisierte.

    mehr lesen

  • 15. September 2016

    Politische Kultur und Institutionen als entscheidende Faktoren der wirtschaftlichen Freiheit

    Die Schweiz bleibt das freieste Land Europas und weltweit das viertfreieste. Dies zeigt der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2016. Der Index bestätigt, dass wirtschaftliche Freiheit zu mehr Einkommen, einem höheren Wirtschaftswachstum und höheren Investitionen führt.

    mehr lesen

  • 3. Dezember 2015

    Röpke-Preis für Zivilgesellschaft 2015 geht an Victoria Curzon Price

    Das Liberale Institut verleiht dieses Jahr den Röpke-Preis für Zivilgesellschaft der Wirtschaftswissenschaftlerin Victoria Curzon Price. Es zeichnet damit ihren Einsatz für den internationalen Steuer- und Regulierungswettbewerb und einen wettbewerbsfähigen Föderalismus aus.

    mehr lesen

  • 14. September 2015

    Wirtschaftliche Freiheit führt zu mehr Lebenszufriedenheit

    Der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2015 zeigt: Wirtschaftliche Selbstbestimmung führt zu mehr Lebenszufriedenheit. Weltweit hat die wirtschaftliche Freiheit leicht zugenommen. Die Schweiz hält sich im internationalen Vergleich gut: sie bleibt das wirtschaftlich freieste Land Europas.

    mehr lesen

  • 3. September 2015

    Tendenziöse Armutsmessung

    Eine neue Studie des Liberalen Instituts zeigt auf, wie mit Armutsdefinitionen eine Politik der Gleichmacherei und der Umverteilung propagiert wird. Der Weg aus der Armut führt aber nicht über mehr Staat, sondern über freie Märkte. Mit einer freimarktwirtschaftlichen Politik ist gerade den Bedürftigen am meisten gedient.

    mehr lesen

  • 17. Oktober 2014

    Index wirtschaftlicher Freiheit: Fortschritte und Herausforderungen im arabischen Raum

    Die Schweiz kann 2014 ihre Position als wirtschaftlich freiestes Land Europas halten, weltweit erzielt sie Rang 4. Die asiatischen Handelszentren Hong Kong und Singapur belegen weiterhin die Spitzenplätze. Manche arabische Staaten schliessen zunehmend zur Spitze auf.

    mehr lesen

  • 18. September 2013

    Index wirtschaftlicher Freiheit: Die Welt gewinnt an Freiheit

    Der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2013 zeigt eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr: der weltweite Durchschnitt steigt leicht an. Die Analyse zeigt einen positiven Zusammenhang von Wirtschaftsfreiheit und Lebenszufriedenheit. Die Schweiz ist 2013 das wirtschaftlich freieste Land Europas.

    mehr lesen

  • 20. September 2012

    Wirtschaftliche Freiheit reduziert die Krisenanfälligkeit

    Der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2012 zeigt: wirtschaftliche Freiheit reduziert die Wahrscheinlichkeit von Bankenkrisen und beschleunigt die Überwindung von Wirtschaftskrisen. Seit 2007 ging die wirtschaftliche Freiheit weltweit zurück. Die Schweiz bleibt das wirtschaftlich freieste Land Europas.

    mehr lesen

  • 16. Januar 2012

    Gutachten der Universität Zürich zeigt: Das «Too big to fail»-Problem ist noch nicht gelöst

    Aktuelle Reformen des Bankinsolvenzrechts sollen die staatliche Rettung insolventer Banken überflüssig machen. Ein aktuelles Gutachten der Universität Zürich im Auftrag des Liberalen Instituts zeigt jedoch: die heutige Lösung räumt zwar dem Staat grossen Handlungsspielraum ein und schwächt die Eigentumsrechte der Beteiligten. Bailouts können trotzdem nicht ausgeschlossen werden.

    mehr lesen

  • 21. September 2011

    Die globale Entwicklung erfordert mehr wirtschaftliche Freiheit

    Der internationale Index für wirtschaftliche Freiheit 2011 zeigt: wirtschaftliche Freiheit fördert ökonomische Entwicklung stärker, als der Ausbau sozialstaatlicher Programme. Weltweit verzeichnet der Index 2011 einen Abbau wirtschaftlicher Freiheit. Die Schweiz bleibt das wirtschaftlich freieste Land Europas.

    mehr lesen

  • 27. September 2010

    Wirtschaftliche Freiheit reduziert Arbeitslosigkeit

    Der Jahresbericht 2010 des Index für wirtschaftliche Freiheit zeigt: Die Schweiz ist weiterhin das Land mit der europaweit relativ höchsten und weltweit vierthöchsten wirtschaftlichen Freiheit. Erstmals seit 1980 verzeichnet der Index weltweit einen Rückgang wirtschaftlicher Freiheit. Klarer Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit und Abbau der Arbeitslosigkeit.

    mehr lesen

  • 24. Februar 2010

    IPRI 2010: Krise des Finanzsektors schwächt Eigentumsschutz

    Mit der Krise des Finanzsektors verliert der Schutz physischen Eigentums in der Schweiz an Zuverlässigkeit.

    mehr lesen

  • 14. September 2009

    Rezession bedroht wirtschaftliche Freiheit

    Der Jahresbericht 2009 des Index für wirtschaftliche Freiheit zeigt: die Schweiz ist international wettbewerbsfähig. Die politischen Reaktionen auf die Finanzkrise bedrohen jedoch die Wirtschaftsfreiheit durch eine inflationäre Geldpolitik, staatliche Ausgabenprogramme, ein höheres Budgetdefizit, Steuererhöhungen und verschärfte Regulierungen.

    mehr lesen

  • 25. Februar 2009

    IPRI 2009: Sichere Eigentumsrechte fördern ökonomische Stabilität

    Der 3. jährliche Internationale Index der Eigentumsrechte zeigt einen positiven Einfluss privater Eigentumsrechte auf die Wohlfahrt und wirtschaftliche Entwicklung eines Staates. Schweiz weiter führend im Bereich des Eigentumsschutzes.

    mehr lesen

  • 16. Oktober 2008

    UNO-Welternährungstag: Bewältigung des Klimawandels erfordert Abbau von Handelsschranken

    Anlässlich des UNO-Welternährungstages fordert die Civil Society Coalition on Climate Change (CSCCC) Regierungsvertreter zu einem Abbau verzerrender Handelsschranken und Subventionen auf. Die internationale Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Organisationen erkennt darin den einzig gangbaren Weg für eine Bewältigung des Klimawandels durch die von Armut und Hunger betroffenen Regionen der Welt.

    mehr lesen

  • 16. September 2008

    Wirtschaftliche Freiheit als Rezept gegen Armut

    Der Jahresbericht 2008 des Index für wirtschaftliche Freiheit zeigt einen klaren Zusammenhang von wirtschaftlicher Freiheit, ökonomischer Entwicklung und der Bekämpfung von Armut und Umweltverschmutzung. Schweiz weisst erneut gute Werte auf.

    mehr lesen

  • 26. Februar 2008

    IPRI 2008: Mangelnder Eigentumsschutz erzeugt Armut

    Der Wohlstand der Schweiz kann sich weiter auf einen klaren Schutz privater Eigentumsrechte stützen. Dies zeigt der 2008 International Property Rights Index (IPRI), welcher durch die Property Rights Alliance in Washington, DC sowie das Hernando-de-Soto Fellowship-Program in Kooperation mit dem Liberalen Institut veröffentlicht wurde. International belasten dagegen zahlreiche Länder ihre wirtschaftliche Entwicklung durch einen unzureichenden Eigentumsschutz.

    mehr lesen

  • 14. Februar 2008

    Unternehmenssteuern reduzieren politische Transparenz

    Eine neue Publikation des Liberalen Instituts zeigt auf, dass Unternehmen faktisch nicht in der Lage sind, Steuern zu bezahlen. Vielmehr belasten Unternehmenssteuern immer die an den Unternehmenstätigkeiten beteiligten Privatpersonen: Angestellte, Kunden, Darlehensgeber, Aktionäre oder Eigentümer. Im Sinne einer transparenten Staatsfinanzierung empfiehlt sich eine deutliche Senkung solcher Steuern.

    mehr lesen

  • 9. Januar 2008

    Erneuerung und Erweiterung der liberalen Denkfabrik der Schweiz

    Das Liberale Institut startet 2008 mit einer neuen Institutsleitung, einem erneuerten Stiftungsrat und einem internationalen akademischen Beirat. Das 1979 gegründete Institut wird sich in Zukunft noch aktiver an der nationalen und internationalen Debatte für mehr Freiheit und weniger staatlichen Zwang beteiligen.

    mehr lesen