Media clippings
-
September 9, 2020
Swiss Economists Pan Idea of Raising Taxes of Pandemic «Winners»
A prominent Swiss economist's suggestion that the government consider raising taxes on the corporate «winners» of the COVID-19 pandemic to support companies that have suffered is being panned by many of his colleagues.
-
October 3, 2016
The war against cash in Europe
There are good reasons why the debate on cash is heating up right now.
-
1. Juni 2013
Plädoyer für die monetäre Autonomie
Franken-Euro-Kursuntergrenze nicht für ewig.
-
5. Juni 2012
Ringen um den Schweizer Gesundheitssektor
Planwirtschaftliches Denken verteuert das Gesundheitssystem. Die Diskussionen auf dem Symposium des Liberalen Instituts zeigen, dass neue Umverteilungen und weitere Bürokratie keine Lösungen darstellen. Gezielte Solidarität in Kombination mit mehr Wettbewerb wäre ein Ausweg.
-
December 10, 2011
Röpke-Preis für Beat Kappeler
Das Liberale Institut hat seinen Wilhelm-Röpke-Preis dieses Jahr dem Schweizer Publizisten und Ökonomen Beat Kappeler verliehen.
-
September 21, 2011
Matte wirtschaftliche Freiheit
Weltweite Einengung der Spielräume durch Staatsaktivismus
-
July 6, 2011
Vom sozialstaatlichen Scheitern
Ein liberaler Blick auf kollektive Umverteilungssysteme
-
June 1, 2011
Regard sur une prévoyance sortie des griffes des politiciens
Le système de retraite est de plus en plus malade. Certes la crise de l'AVS est repoussée de quelques années. Mais en 2025, le déficit ne pourra plus être compensé par le placement de la fortune du fonds.
-
May 30, 2011
Ebauches d'alternatives à l'Etat providence
L'explosion des dépenses sociales pourrait entraver la croissance et la compétitivité de la Suisse à l'horizon 2030. Un ouvrage évalue les réformes qu'elle pourrait importer.
-
December 8, 2010
Röpke-Preis an Karl Reichmuth
«Im Geldwesen sitzen wir noch im tiefsten Sozialismus fest»
-
November 17, 2010
Le libéralisme à l'épreuve de l'insécurité et du centralisme
Les réponses libérales aux préoccupations du moment ont été exprimées lors d'un colloque de deux jours, à Berne, organisé par le Liberales Institut et le Cercle démocratique de Lausanne.
-
June 14, 2010
Assurance-maladie: le modèle Singapour
Le compte épargne-santé semble avoir permis à la cité-Etat d'enrayer la hausse des coûts.
-
3. April 2010
Wider ein Mehr an Umverteilung
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise erschallt der Ruf nach «sozialer Gerechtigkeit» immer lauter.
-
3. März 2010
Les socialistes qui refusent de supprimer la flat tax
Presque quatre ans après son arrivée au pouvoir en Slovaquie, la coalition de gauche n'a pas supprimé la flat tax. L'événement n'est pas mince en ces temps de dénonciation du libéralisme. La flat tax a profité à toutes les classes de revenu et elle est très populaire.
-
24. Februar 2010
«Steuern der Zukunft sollen flacher werden»
Ist die Einheitssteuer eine gerechte Steuer? Sollten alle Kantone nach dem Vorbild Obwaldens die Flat Tax einführen? Diese Fragen beschäftigten Experten im Rahmen einer Steuerkonferenz in Zürich.
-
20. Februar 2010
Eine gerechtere Steuer - Überlegungen zur Flat Tax
Wie müssen Steuern aussehen, damit sie von der Mehrheit der Bürger als gerecht empfunden werden? Eine Veranstaltung des Liberalen Instituts versuchte darauf eine Antwort zu finden.
-
November 2, 2009
Gemeindeautonomie, direkte Demokratie und Steuerwettbewerb in der Schweiz
Ein Interview mit Robert Nef im Anschluss an ein Seminar zur Themenkreis Föderalismus und Kommunalautonomie veranstaltet vom Liberalen Institut (Potsdam).
-
September 15, 2009
Freiheit ist auch bei schlechtem Wetter ein Thema
Die Schweiz ist auf der Liste der freiesten Länder weiterhin auf Platz vier. Die Frage nach den Wirkungen der Krise ist offen.
-
September 15, 2009
La liberté économique est aussi très cyclique
Selon l'indice de liberté économique 2009, la Suisse maintient sa position de pointe en Europe.
-
June 2, 2009
Kiosk oder Insel der Freiheit?
An Sonn- und Feiertagen läuft das Geschäft der Tankstellenshops wie geschmiert. Nach der Eröffnung der Westumfahrung wollten die Zürcher Behörden den geltenden gesetzlichen Bestimmungen mehr Nachachtung verschaffen — und stachen in ein Wespennest.
-
January 18, 2009
Die sieben Todsünden der Banken
Robert Holzach, 86, war Generaldirektor und VR-Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft SBG und bis zur Fusion mit dem Schweiz. Bankverein 1998 Ehrenpräsident der UBS. In dieser Funktion hielt er 1993 vor dem Liberalen Institut in Zürich eine Tischrede, die die NZZ am Sonntag leicht gekürzt am 18. Januar 2009 nochmals veröffentlichte.
-
September 19, 2008
Freisinn - Liberal und populär geht nicht
Mehr Mut zur Unbeliebtheit — nur so hat die FDP eine Chance, sagt einer ihrer Vordenker.
-
May 21, 2008
La concurrence entre les Etats du XVIIIe siècle à nos jours
La concurrence profite à tous, y compris aux petites nations.
-
April 28, 2008
«Le système allemand encourage la fraude»
Professeur à l'Institut de finances publiques de l'Université Humboldt, à Berlin, Charles Blankart analyse la différence de perception que l'on a de l'Etat dans les deux pays.
-
November 12, 2007
Wenig Verständnis für Entwicklungshilfe
June Arungas Engagement für Freiheit und Telekommunikation
-
August 29, 2007
«Nur die passende Lösung überlebt»
Robert Nef verteidigt den Föderalismus, kritisiert Umverteilungen in den zentralen Apparaten und will die Schweizer Sozialwerke zugunsten privater Hilfsmodelle schrittweise umbauen. Dabei setzt er auf die spontane Hilfe von Mensch zu Mensch.
-
November 25, 2006
«Freiheit ist generell unbequem und oft lästig»
Robert Nef über die Sozialwerke, die Justiz, den Föderalismus und das Kaputtfördern
-
February 15, 2006
Der Schrecken der Sozialisten
Mit seinen Theorien beeinflusste er die Wirtschaftspolitik des Westens nach dem Zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderer: Friedrich August von Hayek, Verfechter des freien Marktes und Lieblingsfeind der Linken.
-
November 17, 2005
Was man sieht und was man nicht sieht
Das Liberale Institut hat seinen Preis für Nachwuchspublizistik Matthias Schaub verliehen. Er hat die Landwirtschaftspolitik im Stil des scharfzüngigen liberalen Publizisten Frédéric Bastiat (1801-1850) aufgespiesst.
-
November 10, 2005
Robert Nef, artisan des idées libérales
Son ouvrage sur le non-centralisme rencontre un franc succès à l'Est. Robert Nef organisait mercredi soir une fête de la liberté, en mémoire de la chute du Mur.
-
May 25, 2005
«Wir haben zu viel Selbstvertrauen verloren»
Robert Nef befürchtet bei einem Ja zu Schengen langfristig einen Souveränitätsverlust der Schweizer Wirtschaft.
-
3. März 2005
«Ich habe eine Allergie gegen den Zwang»
Die Gesellschaft lebt davon, dass Verantwortung und Pflichten freiwillig übernommen werden. Probleme sind per Vertrag oder Vereinbarung und nicht durch Zwang zu lösen.
-
November 5, 2004
Björn Lomborg, écologiste sceptique, pourfend Kyoto et défend la croissance
Le monde se porte mieux, déclare le célèbre le professeur danois. Placer le traité de Kyoto au centre des préoccupations serait une lourde erreur.
-
October 13, 2004
«Wer zu viel umverteilt, zerstört die Gesellschaft»
Robert Nef über seinen Club der Freunde, die Wirtschaft, die Wachstumsdebatte und die Sozialwerke
-
April 16, 2004
La solidarité par l'État casse les solidarités
Il y a vingt-cinq ans, Robert Nef créait le Liberales Institut. Aujourd'hui, il continue à le diriger avec détermination et conviction. Il est en effet persuadé que si nous devons avoir un avenir, c'est par le libéralisme qu'il passera.
-
March 18, 2004
Markt, Mündigkeit und Menschenwürde
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts äussert sich Robert Nef zum inflationär verwendeten Begriff «liberal», zum Zustand des Freisinns und zur Zukunft des Liberalen Instituts.
-
February 14, 2004
Wettbewerb statt Mehrheit
Verfassungen können dazu missbraucht werden, Macht, die staatliche Institutionen im Laufe der Zeit an sich gerissen haben, im Nachhinein zu legitimieren und weiter auszubauen.