Vergangene Veranstaltungen 2008
-
3. Dezember 2008
Liberaler Gesprächskreis «Jüdisch-christliche Tradition und Liberalismus»
Zürich
Universität Zürich
18.30-21.30 UhrDie jüdisch-christliche Tradition und der Liberalismus hatten schon immer ein ambivalentes Verhältnis. Viele liberale Vordenker verorteten sich klar in dieser Tradition, gleichzeitig ist die Trennung von Staat und Kirche ein liberales Kernanliegen. Aus historischer, soziologischer und philosophischer Perspektive soll (jedoch mit Ausklammerung der Theismus/Atheismus-Debatte) diskutiert werden, ob die jüdisch-christliche Tradition der natürliche Verbündete des Liberalen oder dessen grösster Feind ist.
Referent:
Peter Ruch, Pfarrer -
25. November 2008
Ausserordentliche Veranstaltung — «Steuerwettbewerb heute und morgen»
Zürich
Widder Saal, Augustinergasse 24
ab 18 UhrDer Steuerwettbewerb wird immer mehr zur Schlüsselfrage in der Verteidigung institutioneller Vielfalt (und damit auch der bürgerlichen Freiheit) vor zentralstaatlichen Anmassungen. Die Schweiz steht daher im Zentrum der europäischen Auseinandersetzungen um Steuerkartelle wie die EU. Diese ausserordentliche Veranstaltung beleuchtet die neuesten Erkenntnisse in Hinblick auf die Wirkungen des Steuerwettbewerbs und erörtert aktuelle Herausforderungen — für unser Land wie für Europa.
Referenten:
Prof. Dr. Lars P. Feld, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Hans Geiger, Universität Zürich
Dr. Konrad Hummler, Präsident der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers und geschäftsführender Teilhaber, Wegelin & Co. PrivatbankiersLeitung:
S.D. Prinz Michael von und zu LiechtensteinBegrüssung:
Pierre Bessard, Liberales Institut
Serge Tabery, IREF(In Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherches Economiques et Fiscales.)
-
13. November 2008
Freiheitsfeier 2008: «Freiheitliche Klimapolitik ist zugleich effiziente Klimapolitik»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26
ab 18.30 UhrWährend der Klimawandel eine Herausforderung für die Naturwissenschaft ebenso wie für die Wirtschaft darstellt, muss heute der Missbrauch des Klimawandels für politische Zwecke als eine der grössten Herausforderungen der offenen, liberalen Gesellschaft der Gegenwart betrachtet werden. Warum eine freiheitliche Klimapolitik zugleich effiziente Klimapolitik ist, wird an der diesjährigen Freiheitsfeier des Liberalen Instituts diskutiert.
Referent:
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Senior Research Fellow, Max-Planck-Institut zur Erforschung der Gemeinschaftsgüter -
28. Oktober 2008
Mittagsgespräch - «Anmerkungen zur politischen Kultur Frankreichs»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26
ab 11.45 UhrIm Schatten der republikanischen Tradition führt die Demokratie in Frankreich ein ziemlich stiefmütterliches Dasein. Es gibt sie natürlich, die Demokratie, aber stets gefiltert, indirekt vermittelt und staatsverträglich moderiert; selbst das Referendum kommt von oben. Ein real- und ideengeschichtlicher Rundgang.
Referent:
Prof. Dr. Christoph Frei, Institut für Politikwissenschaft, Universität St. Gallen -
22. Oktober 2008
Liberales Seminar: «Neue Wege zu besserer und liberalerer Politik»
Zürich
Blue Monkey, Stüssihofstatt 3
ab 18 UhrWelche Institutionen können zu einer effizienteren Politik führen? In Anknüpfung an das Mittagsgespräch vom 18. September 2008 erweitert das Liberale Seminar die Diskussion um wirkungsvolle institutionelle Reformen mit weiteren Ansätzen wie eine nationale, volksgewählte Rechnungsprüfungskommission.
Referent:
Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Leiter des Seminars für Finanzwissenschaft, Universität Fribourg(In Zusammenarbeit mit der Liberalen Aktion.)
-
16. Oktober 2008
Vortrag Dr. Konrad Hummler: «Banken in der Kritik»
Zürich
Institut für Philosophie und Ethik, Witikonerstrasse 15 (Klusplatz)
18.15 UhrZum Auftakt der Vortragsreihe «Finanz und Ethik - eine Klarstellung mit Augenmass» spricht
Dr. Konrad Hummler, Präsident der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers und geschäftsführender Teilhaber, Wegelin & Co. Privatbankiers
zum Thema
«Banken in der Kritik - Zur ethischen Verantwortung der Bankiers».In Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie und Ethik.
-
18. September 2008
Mittagsgespräch — «Neue Institutionen gegen Staatsaufblähung»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26, ab 11.45 Uhr
Alle Staatsindikatoren weisen ein ebenso beständiges wie rapides Wachstum auf. Dabei wurde bereits in den 1980ern die Parole «weniger Staat» ausgegeben. Heute, 20 Jahre später, ist der Staat auf etwa das Doppelte seiner damaligen Grösse angewachsen. Umso dringlicher stellt sich daher die Frage: Wie lässt sich die Eigendynamik des Staatsapparates brechen? Welchen Beitrag kann eine Veränderung des institutionellen Rahmens leisten? Neue Ansätze wie das Finanzreferendum auf Bundesebene und eine ausgebaute Schuldenbremse werden diskutiert.
Referenten:
Prof. Dr. Lars P. Feld, Universität Heidelberg
Dr. Christoph Schaltegger, economiesuisse und Universität St. Gallen (HSG) -
12.-13. Juni 2008
LI-Symposium 2008 - «Umweltschutz durch mehr Markt oder mehr Zwang?»
Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)
, Sihlhof, Lagerstrasse 5Das diesjährige LI-Symposium befasst sich mit dem Spannungsverhältnis von Markt und Umweltschutz. Es wird erörtern, ob und inwiefern sich die ökonomische und ökologische Entwicklung einer Gesellschaft widersprechen, welche ökologischen Auswirkungen der Marktprozess entfalten kann und welche Notwendigkeiten sich daraus ergeben.
12.06.08 - Öffentliche Abendveranstaltung (ab 18 Uhr)
«Ökologismus — eine Gefahr für die Umwelt?»
Michael Miersch, Maxeiner & Miersch, München und Berlin
«Classical Liberal Perspectives on Environmental Protection»
Fred L. Smith Jr., Competitive Enterprise Institute, Washington13.06.08 - Tagesseminar (ab 9.30 Uhr)
Robert Nef, Liberales Institut
Prof. Rudolf Minsch, Chefökonom, economiesuisse
Steffen Hentrich, Institut für unternehmerische Freiheit, Berlin
Julian Morris, International Policy Network, London
Edgar Gärtner, Publizist, Frankfurt am Main
Rahim Taghizadegan, Institut für Wertewirtschaft, Wien -
14. Mai 2008
Mittagsgespräch - «Wettbewerb zwischen Staaten»
Zürich
Lyceum Club
, Rämistrasse 26
ab 11.45 Uhr (Referat um 12.15 Uhr)Roland Vaubel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und Mitglied des Akademischen Beirats des Liberalen Instituts, referiert zum Thema «Wettbewerb zwischen Staaten: Eine Theoriegeschichte von David Hume bis heute».
-
7. Mai 2008
Liberales Seminar - (K)ein Recht ohne Staat?
Zürich
Universität Zürich
18-21 Uhr
mit Robert Nef, Liberales InstitutLiberalen ist gemein, dass sie den Staat mit Argwohn betrachten. Welche Schlussfolgerungen ziehen sie daraus? Wie weit soll ihre Staatsskepsis gezogen werden? Minimalstaat vs. Anarchismus. Rolle und Status des Non-Zentralismus.
-
8. April 2008
Ausserordentliche Veranstaltung «Steuerwettbewerb und finanzielle Privatsphäre als Grundpfeiler persönlicher Freiheit»
Zürich
Hotel Savoy Baur en Ville, Paradeplatz
ab 11.45 Uhr (Vorträge um 12.30 Uhr)Der Steuerwettbewerb wird für die Freiheit und den Wohlstand in Europa entscheidender denn je. Aus aktuellem Anlass wird diese Veranstaltung des Liberalen Instituts die neuen Herausforderungen beleuchten.
Einführung von:
Pierre Bessard, Direktor des Liberalen Instituts
Kurzvorträge von:
Dr. Daniel J. Mitchell, Senior Fellow, Cato Institute, Washington
Nationalrat Hans Kaufmann, Kommission für Wirtschaft und Abgaben
Dr. Christoph A. Schaltegger, economiesuisse und Universität St. Gallen (HSG) -
31. März 2008
Buchpremiere «Verdreht und hochgespielt»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26
ab 18.30 Uhr (Vorträge um 19 Uhr)Vogelgrippe - Mobilfunkstrahlung - Amalgam - Gentechnik - Trinkwasser - Acrylamid - Feinstaub - Waldsterben - Klimaerwärmung: In den Schweizer Medien folgen Debatte um Debatte über Gefahren, die unser Leben scheinbar bedrohen.
Autor Alex Reichmuth zeigt, wie Umwelt- und Gesundheitsgefahren hochgespielt werden und welche gesellschaftlichen Mechanismen dabei wirken. Dr. Katja Gentinetta referiert über Katastrophenszenarien im öffentlichen Diskurs und Prof. Dr. Kurt Imhof thematisiert den Sinn von Katastrophen und die jahrhundertelange Auseinandersetzung mit ihnen.
In Zusammenarbeit mit NZZ Libro
-
14. März 2008
John Blundell: «Achieving Change»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26
ab 11.45 UhrJohn Blundell, Generaldirektor des renommierten Londoner Institute of Economic Affairs, Autor von Waging the War of Ideas und einer der erfahrensten Verfechter der Idee der Freiheit, spricht zum Thema «Achieving Change: What We Can Learn From Margaret Thatcher».
-
5. März 2008
Liberaler Gesprächskreis zum Klimawandel
Zürich
Universität Zürich
um 18 Uhr
mit Dr. Beat Gygi, Neue Zürcher ZeitungBei diesem Gesprächskreis sollen unter der Annahme, dass die Voraussagen des Weltklimarates bezüglich des Klimawandels korrekt seien, diskutiert werden, wie die angemessene liberale Reaktion darauf lautet. Welche moralischen, ökonomischen und politischen Implikationen hätte dieses Tragedy-of-the-Commons-Problem?
-
15. Februar 2008
Botschafter Paul Widmer: «Die Schweiz als Sonderfall»
Zürich
Lyceum Club, Rämistrasse 26
ab 11.45 UhrDie Schweiz ist ein Sonderfall — oder sie wäre nicht die Schweiz. Das ist eine kühne Behauptung. Aber sie erfolgt nicht grundlos. Warum? Weil die Schweiz eine Idee und eine bestimmte politische Kultur verkörpert. Falls sie das nicht mehr tut, hätte dieses Land wohl den Namen bewahrt, aber die Sache verloren. Es hätte dann mit der ursprünglichen Schweiz etwa gleich viel gemein wie das heutige Griechenland mit dem antiken.
-
22. Januar 2008
«Jenseits des Liberalismus light» - die Vernissage
Zürich
sirupspace, Alfred Escher-Strasse 23
18.30 UhrDie Vernissage zum Erscheinen der neuesten Ausgabe der Schweizer Monatshefte zum Thema Liberalismus, mit u.a. Robert Nef und Pierre Bessard.
Von «sozialliberal» bis «grünliberal»: Je schicker das Prädikat «liberal» unter Politikern und Intellektuellen ist, desto unschicklicher wird der Begriff «Liberalismus» verwässert. Die Schweizer Monatshefte nutzen die Zeit nach den Wahlen und kehren zu jener Frage zurück, die sie seit ihrer Gründung 1921 beschäftigt: Was heisst eigentlich «liberal»?