Events Archive 2010

  • 2. Dezember 2010

    Freiheitsfeier 2010: «Wege zur Weisheit»

    Zürich

    Baur au Lac, Talstrasse 1
    ab 18 Uhr (Referate um 18.30 Uhr)

    Nur wenige Ökonomen warnten vor dem Heraufziehen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Die «Weisheit» des Marktes wird seither öffentlich lautstark bezweifelt. Doch nur der Markt, auch der Markt der Ideen, ermöglicht einen freien Austausch der Gedanken und, noch viel wichtiger, die Korrektur von Fehlern.

    Referentin:
    Karen Horn, Dr. oec., Institut der deutschen Wirtschaft, Autorin von «Roads to Wisdom, Conversations with Ten Nobel Laureates in Economics»

    Verleihung des Röpke-Preises für Zivilgesellschaft des Liberalen Instituts an
    Karl Reichmuth, Präsident des Verwaltungsrates, unbeschränkt haftender Gesellschafter, Reichmuth & Co, für sein langjähriges Engagement zugunsten eines gesunden Geldwesens und gegen die Auswirkungen der Inflation - mit anschliessendem Referat des Preisträgers

  • 12./13. November 2010

    LI-Kolloquium: «Der Schweizer Liberalismus: Geschichte, Eigenart, Zukunft»

    Bern

    Zum Äusseren Stand, Zeughausgasse 17

    Anlässlich dieses ausserordentlichen Kolloquiums des Liberalen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Cercle démocratique Lausanne werden die Eigenschaften, die Geschichte und die Zukunft des Schweizer Liberalismus in deutscher und französischer Sprache erörtert. Die Bedeutung der politischen Philosophie der Freiheit für eine erfolgreiche Entwicklung der Schweiz wird dabei eingehend beleuchtet und ihre Brisanz wiederentdeckt.

    Referenten:
    Alexis Keller, Professor an der Universität Genf
    Belà Kapossy, Professor an der Universität Neuenburg
    Karen Grossmann, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich
    Olivier Meuwly, Dozent an der Universitàt Genf
    Pierre Bessard, Liberales Institut
    Robert Nef, Liberales Institut
    Uli Windisch, Professor an der Universität Genf
    Vincent Valentin, Professor an der Universität Panthéon-Sorbonne
    Philippe Nemo, Professor an der ESCP-EAP
    Gerhard Schwarz, Neue Zürcher Zeitung, Avenir Suisse
    Victoria Curzon Price, Professor an der Universität Genf, Liberales Institut
    Gerd Habermann, Professor an der Universität Potsdam, Hayek-Stiftung
    Pierre Weiss, Grossrat, Vizepräsident Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz

    Programm (deutsch)

    Programm (französisch)

  • 20. September 2010

    LI-Konferenz: «Die Schweiz und die DDR-Diktatur»

    Zürich

    Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8
    ab 18 Uhr (Referate um 18.30 Uhr)

    Zwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer steht eine kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen der Schweiz im Umgang mit dem real existierenden Sozialismus noch aus. Neueste Recherchen belegen die Begeisterung manch linker Exponenten für den Unrechtsstaat DDR. Nun fordert die Sozialdemokratische Partei der Schweiz in ihrem «neuen» Programmentwurf erneut die Überwindung des Kapitalismus mit ökonomischen Rezepten aus dem ehemaligen Ostblock. Welche Lehren für die heutige Zeit können aus früheren Verstrickungen gezogen werden?

    Referenten:
    Erwin Bischof, Dr. phil., Historiker, Autor von «Honeckers Handschlag» (2010)
    Elisabeth Kopp-Iklé, Alt-Bundesrätin

  • 10./11. Juni 2010

    LI-Symposium 2010: «Der Sozialstaat — Ein Experiment auf Abwegen»

    Zürich

    Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8

    Mit einer Verdoppelung der Sozialausgabenquote von knapp 15% auf 30% des Bruttoinlandprodukts in den letzten 30 Jahren wird auch in der Schweiz der Empfänger staatlicher Leistungen zunehmend zum Normalfall, der mündige Bürger zur Ausnahme. Wie nachhaltig ist das Gesellschaftskonzept des Sozialstaats? Wie lässt sich die Sozialvor- und -fürsorge mit marktwirtschaftlichen Lösungen und zivilgesellschaftlicher Solidarität wieder beleben?


    Donnerstag, 10. Juni 2010: Abendveranstaltung

    ab 18.00 Uhr

    Referenten:
    James Bartholomew, Adam Smith Institute
    «The welfare state against morals: the erosion of social culture»
    Prof. Dr. Gerd Habermann, Friedrich August von Hayek-Stiftung
    «Der Wohlfahrtsstaat - Geschichte eines Irrwegs»

    Anschliessend Aperitif


    Freitag, 11. Juni 2010: Tagesseminar

    ab 9.30 Uhr

    Referenten:
    Dr. Katja Gentinetta, Avenir Suisse
    «Wachstum ohne Grenzen? Die Entwicklung des Schweizer Sozialstaats»
    Pfr. Peter Ruch
    «Sozialstaat oder Zivilgesellschaft? Über Verantwortung und Solidarität»
    Prof. Dr. Charles B. Blankart, Humboldt-Universität zu Berlin
    «Der Teufelskreis der Umverteilung und marktwirtschaftliche Auswege»
    Alex Baur, Die Weltwoche
    «Tabuthema Sozialstaat»
    Robert Nef, Liberales Institut
    Diskussion: «Einstieg in den Ausstieg — wie reformfähig ist der Sozialstaat?»


    Programm des LI-Symposiums 2010 (pdf)

  • 29. März 2010

    LI-Konferenz: «Gerechtigkeit durch Umverteilung?»

    Zürich

    Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8
    ab 18 Uhr

    Ist die marktwirtschaftliche Ordnung eine «gerechte» Ordnung? Mit der Wirtschaftskrise und der Debatte über Managergehälter hat der Ruf nach «sozialer Gerechtigkeit» wieder an Schärfe gewonnen. Doch was heisst «soziale Gerechtigkeit»? Macht dieses Ziel in einer freiheitlichen Ordnung überhaupt Sinn? Was sind die tatsächlichen Aufstiegschancen der Menschen in einer Marktwirtschaft?

    Referentinnen:
    Dr. Karen Horn, Institut der deutschen Wirtschaft
    Dr. Katja Gentinetta, Avenir Suisse

    Die beiden Herausgeberinnen präsentieren bei dieser Gelegenheit ihr Buch, «Abschied von der Gerechtigkeit: Für eine Neujustierung von Freiheit und Gleichheit im Zeichen der Krise». In Zusammenarbeit mit NZZ Libro.

  • 18. Februar 2010

    LI-Konferenz: «Die Flat Tax - Die gerechtere Steuer»

    Zürich

    Widder Saal, Augustinergasse 24
    ab 18 Uhr

    Die proportionale Steuer — oder Flat Tax — entwickelt sich zu einem Erfolgsmodell: zuerst in Hong Kong und auf den britischen Kanalinseln, in den letzten 15 Jahren in Osteuropa, und seit 2008 auch im Kanton Obwalden. Warum ist die Flat Tax eine «gerechtere» Steuer? Was sind die Auswirkungen eines solchen Systems auf Steuereinnahmen und Wirtschaftswachstum? Wie sehen die Perspektiven für eine breitere Einführung proportionaler Besteuerungssysteme aus?

    Referenten:
    Prof. Victoria Curzon Price, Université de Genève und Liberales Institut
    Ivan Mikloš, ehemaliger Finanzminister der Slowakei
    Michael Leysinger, Steuerkonsulent, Autor «Eine Flat Tax für die Schweiz»

    Leitung:
    S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, IREF

    Einführung:
    Pierre Bessard, Liberales Institut

    Programm

    (In Zusammenarbeit mit dem Institut de Recherches Economiques et Fiscales.)