Events Archive 2015
-
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Freiheitsfeier 2015 «Mehr Wettbewerb - weniger Staat»
Zürich
Zunfthaus zur Waag, Münsterhof 8
Eintreffen ab 18 Uhr, Beginn um 18.30 UhrDie Vorteile eines freien Wettbewerbs werden allgemein anerkannt. Nur in der Staatspolitik und zwischen den Staaten wird Wettbewerb mit Skepsis betrachtet. Populärer sind hier Absprachen, Harmonisierung und Zentralisierung. Doch seine wertvolle Lern- und Informationsfunktion entfaltet der Wettbewerb auch in der Politik. Der Wettbewerb der Institutionen führt zu besseren, intelligenteren, effizienteren Lösungen. Grund genug, aktuelle Entwicklungen in Europa und der Schweiz kritisch zu würdigen.
Verleihung des Röpke-Preises für Zivilgesellschaft an:
Victoria Curzon Price, em. Prof. für politische Ökonomie an der Université de Genève, für ihre Verteidigung des internationalen Steuer- und Regulierungswettbewerbs und eines wettbewerbsfähigen Föderalismus' — mit anschliessender Rede der Preisträgerin:
«The European Union's Icarus Complex»Einführung und Laudatio:
Pierre Bessard, Direktor Liberales Institut
Verleihung des Constant-Essaypreises unter der Leitung von
Christoph Frei, Prof. Dr. rer. publ. HSG, Universität St. Gallen und Liberales InstitutKurzansprachen der Preisträger:
Pascal Hügli, Universität Zürich
Yves Bonadurer, Universität Basel
Marcel Schuler, Universität BernAnschliessend Apéro riche
-
Donnerstag, 19. November 2015
Liberaler Gesprächskreis «Migration in der Schweiz»
Zürich
Universität Zürich
Beginn um 18.15 Uhr, Ende um 20.15 UhrDie starke Zuwanderung infolge der Personenfreizügigkeit bringt verschiedene Probleme. Entgegen oft geäusserten Bedenken kommen die negativen Auswirkungen aber nicht aus dem Arbeitsmarkt. Vielmehr bringt das hohe Bevölkerungswachstum wegen der natürlichen sowie politisch gemachten Knappheit vieler Faktoren - etwa von Land, Infrastruktur und Umwelt - hohe Kosten für die bisherigen Einwohner. Eine Einschränkung der Zuwanderung mittels Kontingente ist aber aus ökonomischer Sicht nicht ratsam. Viel besser geeignet sind Zuwanderungsabgaben, die von Neuzuwanderern entsprechend der Länge des Aufenthalts in der Schweiz erhoben werden. Im Vortrag werden die Auswirkungen der Zuwanderung sowie die Vor- und Nachteile der Lenkung der Zuwanderung mittels Kontingenten bzw. Abgaben aus ökonomischer Perspektive diskutiert.
Referent:
Reiner Eichenberger, Prof. Dr. oec. publ., Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Fribourg
-
Donnerstag, 5. November 2015
LI-Tagung «Cash on Trial»
Zürich
Miller's Studio, Seefeldstrasse 225, im Innenhof
Eintreffen ab 8.30 Uhr, Beginn um 8.45 UhrOver millennia, mankind has used hard cash in various forms ranging from shells to gold coins and paper. More recently, cash has become unpopular in political circles, as it effectively restricts states' power to tax (explicitly or via negative interest rates) or to survey and potentially control their citizens. Several states have enacted restrictions to the use of hard cash. Above all, a strong new competitor to cash has arisen in the form of various electronic means of payment. Are we heading towards a society in which “coined freedom” (Dostojewski) will cease to exist?
Referenten:
Malte Krüger, Professor, Hochschule Aschaffenburg, University of Applied Sciences
David Llewellyn, Professor, Loghborough University
«Overview of Issues: Cash and Anonymity: Pro's and Con's»Harry Leinonen, Senior Financial Counsellor, Ministry of Finance, Finland
«Why Cash is Suboptimal»Aleksander Berentsen, Professor of Economic Theory, University of Basel
«The Fallacy of a Cashless Society»Nicole Jonker, De Nederlandsche Bank
«Cash versus Card»Paolo Tasca, Deutsche Bundesbank and ECUREX
«Digital Currencies»Friedrich Schneider, Professor of Economics, University of Linz
«Cash and Crime»Nikos Passas, Professor of Criminology and Criminal Justice, Northeastern University
«Cash and Society: A Lawyer's View»Jean-Charles Rochet, Professor of Banking, University of Zurich
«A Wider View»Peter Sloterdijk, Philosopher and Writer
«A few Thoughts on Cash and Money»Die Tagung findet in Englisch statt.
In Zusammenarbeit mit SUERF - The European Money and Finance Forum
-
samedi 14 novembre 2015
Journée libérale romande 2015 «L'éducation et la formation: entre tradition et défis»
Lausanne
Hôtel Alpha-Palmiers, rue du Petit-Chêne 34
dès 9h30L'importance de la formation dans le développement d'une société est reconnue. Elle ne crée pas seulement le capital humain à la source de l'innovation et de la prospérité. Avec le pouvoir des idées qui l'accompagne, elle influence également les institutions politiques, selon les conceptions et les préférences des citoyens. Pour cette raison déjà, les libéraux considèrent les monopoles publics de l'éducation avec scepticisme. Leurs modes et leurs dogmes, leurs réformes pédagogistes davantage fondées sur l'opportunisme et l'idéologie que sur l'intérêt des apprenants, leurs coûts souvent élevés dissimulés par le financement fiscal, leur uniformité et leur formatage face à la diversité de la société civile soulèvent de nombreuses questions. Quel est aujourd'hui le rôle de l'école et de la formation? Quelles sont les possibilités de renforcer le pluralisme et la concurrence? Comment l'excellence peut-elle être financée à l'avenir? Comment la Suisse peut-elle favoriser les valeurs civilisationnelles de liberté et de responsabilité à travers son système de formation?
Programme de la Journée (PDF)
Intervenants:
Damien Theillier, président de l'Institut Coppet, Paris
«La nécessité du pluralisme éducatif et scientifique»Jacques-André Haury, ancien député au Grand Conseil
«L'école actuelle prépare-t-elle à affronter la liberté?»Animateurs des ateliers participatifs:
Michel Rochat, directeur général de l'École Hôtelière de Lausanne
«L'internationalité et la professionnalité au service du développement de la personne»Fathi Derder, président du Réseau, conseiller national
«Les conditions politiques de l'innovation entrepreneuriale»Pierre-Antoine Hildbrand, secrétaire général de l'Association vaudoise des écoles privées
«Potentiels et défis des écoles privées face à la croissance de la demande»Victoria Curzon Price, professeur honoraire d'économie politique à l'Université de Genève, présidente du comité de l'Institut Libéral
«La crise des universités : quid de la privatisation des financements?»La Journée libérale romande se tient en collaboration avec le Cercle Libéral de Lausanne.
-
Dienstag, 22. September 2015
Liberland - a new sovereign state?
Müllheim
Modelhof, Hofstrasse 1
um 19.30 UhrThis is an opportunity to meet and discuss with Vit Jedlicka, President of the Free Republic of Liberland, a liberal microstate project located between Croatia and Serbia on the west bank of the Danube river. The main discussed topics will be: Switzerland as an inspiration for Liberland, how to get Liberland internationally recognized, an IT platform for Liberland, and finding the minimum amount of regulations and taxes in order to be able to set up a country.
Weitere Informationen:
Modelhof -
lundi 14 septembre 2015
Inauguration de la Bibliothèque de la Liberté de l'Institut Libéral
Berne
Institut Libéral, Marktgasse 31
dès 18 heures (brèves allocutions à 19 h 15)C'est au libéralisme — de ses débuts à nos jours, de ses fondements philosophiques à ses applications sociales — qu'est dédiée notre Bibliothèque multilingue et multidisciplinaire au centre de la capitale fédérale, en reconnaissance que l'action humaine n'est pas régie que par des lois et des incitations, mais aussi et avant tout par des idées.
La flamme du libéralisme doit être transmise à la prochaine génération, ou elle s'éteindra. À l'ère digitale, les livres les plus substantiels servent de dépositaires de savoir et d'expérience. L'Institut Libéral entend préserver les sagesses actuelles et intemporelles de la grande tradition humaniste afin de promouvoir les valeurs de liberté et de responsabilité individuelles dans le débat intellectuel, scientifique et public. C'est pourquoi la Bibliothèque de la Liberté a été conçue.
Intervenants:
Victoria Curzon Price, professeur honoraire de l'Université de Genève, présidente du comité de l'Institut Libéral
Daniel Eisele, avocat, président du conseil de fondation de l'Institut Libéral
Pierre Bessard, directeur et membre du conseil de fondation de l'Institut Libéral
L'inauguration se tiendra autour d'un apéritif dînatoire.
-
lundi 7 septembre 2015
Vernissage de la nouvelle biographie de Benjamin Constant
Lausanne
Cercle Littéraire, place St-François 7
à 18 heuresPionnier du libéralisme politique, précurseur de l'écriture intime et du roman psychologique, théoricien du sentiment religieux, penseur de la modernité, Benjamin Constant est aujourd'hui considéré comme une figure majeure de l'histoire intellectuelle du tournant des XVIIIe et XIXe siècles.
Fondée sur une base documentaire entièrement renouvelée, cette biographie n'offre pas seulement le récit détaillé d'une destinée passionnante, mais constitue également un instrument de travail de première importance. (L'ouvrage a été réalisé avec un soutien financier de l'Institut Libéral.)
Intervenants:
Paul Delbouille, auteur de Benjamin Constant (1767-1830). Les égarements du cœur et les chemins de la pensée (Slatkine, 2015), professeur honoraire de l'Université de Liège
Léonard Burnand, directeur de l'Institut Benjamin Constant, Université de Lausanne
Les brèves présentations sont suivies d'un apéritif.
-
Dienstag, 30. Juni 2015
LI-Gespräch «Gerechtigkeit gegen Sozialgerechtigkeit»
Zürich
Universität Zürich, Rämistrasse 71
Eintreffen ab 18.15 Uhr (Beginn um 18.30 Uhr)Gerechtigkeit ist der Grundstein einer Gesellschaft. Nur eine gerechte Ordnung trifft auf die Akzeptanz und Unterstützung der Individuen. Doch was, wenn unterschiedliche Verständnisse von Gerechtigkeit aufeinander treffen? Dann ist Konflikt vorprogrammiert. Umso wichtiger ist es, den Begriff der Gerechtigkeit, seine Entwicklung und verschiedene Formen der Gerechtigkeit zu verstehen. Nur ein klarer Gerechtigkeitsbegriff kann eine friedliche und prosperierende Ordnung auch für die Zukunft sichern.
Referent:
Thomas Patrick Burke, Prof. em., Temple University, Philadelphia
Anschliessend Diskussion.
-
Samstag, 6. Juni 2015
LI-Symposium 2015 «Bildung in Freiheit mit Verantwortung»
Zürich
Hochschule für Wirtschaft Zürich, Lagerstrasse 5
Eintreffen ab 9.30 Uhr, Beginn um 10 UhrDie Bedeutung der Bildung für die Entwicklung einer Gesellschaft ist unbestritten. Sie schafft nicht nur Humankapital und ist damit eine Voraussetzung für Innovation und Wohlstand. Mit dem Verständnis und den Präferenzen der Bürger prägt sie zudem die politischen Rahmenbedingungen. Schon aus diesem Grund betrachten Liberale staatliche Monopole im Bildungswesen mit Unbehagen. Welche Möglichkeiten bestehen, Vielfalt und Wettbewerb zu stärken? Wie lässt sich hervorragende Bildung in der Schweiz nachhaltig finanzieren? Und wie kann die Schweiz durch Bildung weiterhin Wohlstand schaffen?
Programm des LI-Symposiums 2015
Referenten:
Michael von Prollius, Dr. phil., Liberales Institut, Forum Freie Gesellschaft
«Bildungsvielfalt statt Bildungseinfalt»Gerhard Pfister, Dr. phil., Nationalrat, Institut Montana Zugerberg AG
«Privatschulen: Wachstum und Herausforderungen»Ateliers unter Beteiligung der Teilnehmenden:
Atelier 1: «Vielfalt und freie Schulwahl: Wie lässt sich der Wettbewerb stärken?»
Pia Amacher, Elternlobby
Patrik Schellenbauer, Dr. oec. publ., Avenir Suisse
Atelier 2: «Neue Wege der Hochschulfinanzierung: Welche Rolle spielt die Eigenverantwortung?»
Frank Bodmer, PD Dr., Universität Basel
Christian Hoffmann, Prof. Dr. oec., Liberales Institut
-
16. April 2015
LI-Konferenz «Europa, die EU und der Sinn der Nation»
Zürich
Savoy Baur en Ville, Paradeplatz
ab 18 UhrEuropa wird heute geprägt durch die Zentralisierung und Konzentration politischer Macht auf Ebene der EU. Doch die Nationalstaaten Europas geraten auch von unten unter Druck: In Grossbritannien, Spanien oder Italien bemühen sich kleinere Gemeinschaften um einen Austritt aus den einheitlichen Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts. In der Schweiz löst nicht zuletzt die Zuwanderungsfrage eine Debatte über «nationale» Werte und Identitäten aus. Welche Rolle spielen Nationalstaaten im 21. Jahrhundert, welche Gestalt nehmen sie an? Wie gestaltet sich das Verhältnis der Schweiz zur EU? Welche Bedeutung haben eigenständige Lösungen und der institutionelle Wettbewerb in einer weitgehend integrierten Welt?
Diese LI-Konferenz ist zugleich die Vernissage des gehaltvollen neuen Bandes der Edition Liberales Institut «Europa: Die Wiederentdeckung eines grossen Erbes», das den Teilnehmenden offeriert wird.
Referenten:
Erich Weede, Prof. Dr. phil., Universität Bonn
«Die Zukunft der Nation und des Nationalstaates oder Zuwanderung als neue nationale Frage»Beat Kappeler, Dr. h.c., Autor «NZZ am Sonntag»
«Die Nation als Zwangskörper, das Sezessionsrecht und eine europäische Föderation»Anschliessend Diskussion und Apéro
-
26. März 2015
Liberaler Gesprächskreis «Kryptowährungen - eine technische und politisch-philosophische Einführung»
Zürich
Universität Zürich, Rämistrasse 71
um 18.30 UhrDer im Frühling 2015 stattfindende Liberale Gesprächskreis beleuchtet die Besonderheiten von Kryptowährungen (insb. Bitcoin) aus unterschiedlichen Perspektiven. An erster Stelle führt ein Referat in die technische Komponente der Kryptowährung Bitcoin ein, anschliessend hören wir einen Vortrag über die politischen und philosophischen Ideen, die hinter Kryptowährungen stehen. Danach Q&A im Plenum und kleiner Apéro.
Referenten:
Bernhard Müller-Hug, Vorstandsmitglied der Bitcoin Association Switzerland
«Einführung in die technischen Einzelheiten von Bitcoin»Niklas Nikolajsen, CEO von Bitcoin Suisse AG
«Introduction to the political-philosophical elements of cryptocurrencies»