Events Archive 2016

  • Dienstag, 3. Mai 2016

    LI-Konferenz «Was kann die Schweiz von den USA im Wahljahr erwarten?»

    Zürich

    Savoy Baur en Ville, Paradeplatz
    Eintreffen ab 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr

    Die USA stehen nach 16 Jahren etatistischer Politik vor den nächsten Präsidentschaftswahlen im November offenbar vor einem politischen Scherbenhaufen. Seit 2000 ist das Land im Index wirtschaftlicher Freiheit vom 2. auf den 16. Rang zurückgefallen. Die Staatsschulden haben sich von 55% auf 104% des Bruttoinlandprodukts verdoppelt. Eine liberale Erneuerungskraft ist nicht in Sicht. Dennoch bleibt Amerika bislang eine der unbestritten wettbewerbsfähigsten und innovativsten Volkswirtschaften der Welt. Was sind die politischen Perspektiven heute in der «Schwesterrepublik» der Schweiz? Welche ökonomischen und finanziellen Herausforderungen stehen für eine Rückkehr auf den Pfad der Tugend an? Wie gestalten sich nach einer stürmischen Zeit die traditionell guten Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA in Zukunft? (Dieser Anlass findet in englischer Sprache statt.)

    Referenten:

    Michael D. Tanner, Senior Fellow, Cato Institute, Washington, author of Leviathan on the Right: How Big-Government Conservatism Brought Down the Republican Revolution
    «The Upcoming U.S. Election and the Prospects for Liberty»

    Daniel J. Mitchell, Senior Fellow, Cato Institute, Washington
    «An Update on Economic Policy Trends»

    Martin Naville, CEO, Swiss-American Chamber of Commerce, Zurich
    «Swiss-U.S. Relations: Current Strengths and Challenges Ahead»

    Anschliessend Diskussion und Apéro

  • Samstag, 23. April 2016

    Seminar «Austrian Investing»

    Zürich

    im Hotel Eden au Lac, Utoquai 45
    Empfang ab 9.30 Uhr, Beginn um 10 Uhr

    Die Österreichische Schule der Nationalökonomie vermittelt Theorien, die uns helfen, die Welt der Wirtschaft besser zu verstehen. Im aktuellen Umfeld geldpolitischer Überheblichkeit, geopolitischer Spannungen und finanzieller Repression bietet sie jedoch auch eine Richtschnur für die Praxis. In diesem Seminar beleuchten die geladenen Expertinnen und Experten praktische Ansätze der «Austrians». Der Fokus liegt auf der Wissensvermittlung, Theorie und auf Lösungsansätzen für die finanzielle Vorsorge.

    Referenten:

    Richard Zundritsch, Dr., Austrian Economics Center, Wien

    Miranda Ademaj, Skënderbeg Alternative Investments AG, Zürich

    Steffen Krug, Gründer Institut für Austrian Asset Management, Hamburg

    Mark Valek, Incrementum AG, Vaduz

    Thorsten Polleit, Dr., Privater Investor

    Prinzessin Therese von und zu Liechtenstein, Industrie- und Finanzkontor Ets., Vaduz

    Christopher Detweiler, Dr., Veraison Capital AG und Liberales Institut, Zürich

    Dieser Anlass findet in Zusammenarbeit mit dem Hayek Club Zürich statt.

  • 14-16 April 2016

    Wilhelm Röpke Congress: Register Now

    Geneva

    Maison de la Paix, Chemin Eugène-Rigot 2

    Attendees at Hernando de Soto's lecture registered through the Graduate Institute are welcome to register for the preceding international colloquium (14-15 April) and the following public conference (16 April).

    Wilhelm Röpke (1899-1966) is widely known as an economist who had a seminal impact on German liberal economic policy after World War II. However, he never returned to Germany after having left in 1933 and started an international career, first in Istanbul, then from 1937 onwards in Geneva, where he became Professor for International Relationships at the Graduate Institute and stayed until his death in 1966. Röpke was a relentless critic of excessive interventionism, political centralism, and welfare statism. To what extent did Röpke see an ethical crisis as the basis of possible financial crises? What is his understanding of a “humane market economy” and to what extent can it be a basis for stable International Relationships? Why is free trade not a sufficient condition for a stable international order? What are necessary complements to establish a stable international order? This unique event, which marks the 50th anniversary of Röpke's passing, will address these and other questions. We look forward to your participation!

    Invitation with full program (4 pages, pdf)

    Keynote speakers:
    Richard Ebeling, BB&T Distinguished Professor of Ethics and Free Enterprise Leadership, School of Business, The Citadel, États-Unis, former president of the Foundation for Economic Education
    Alan Kahan, professor at the Université de Versailles St-Quentin-en-Yvelines, author of Mind vs. Money: The War Between Intellectuals and Capitalism
    Erich Weede, professor emeritus at the University of Bonn

    Attendance fees:
    (cash at the door or postal account 12-171497-1, Institut Libéral, 1204 Genève):
    Attendance is free for students and academics.
    - International colloquium (14-15 April): CHF 60 (including breaks and lunch)
    - Public conference (16 April): CHF 60 (including breaks and lunch)
    - Both events (14-16 April): CHF 120

    Registration:
    Please e-mail your name, address, affiliation, and attendance to

  • Dienstag, 1. März 2016

    Liberaler Gesprächskreis «US-Imperium: Untergang ante portas?»

    Zürich

    Universität Zürich
    Beginn um 18.30 Uhr, Ende um 20 Uhr

    Was steckte hinter der Politik des starken Dollar seit den 1990er Jahren? Was ist die Achillesferse des US-Dollar und der US-Notenbank, über die so gut wie gar nicht gesprochen wird? Wie ist es um die Lage der US-Wirtschaft tatsächlich abseits der Mainstreamberichte bestellt? Welche Fallstricke lauern auf die Geldpolitik? Wieso droht aus der Omnipotenz der US-Notenbank in den Augen der Kapitalmärkte Ohnmacht zu werden? Wie wahrscheinlich ist ein Global Currency Reset? Was meinte «finanzielle Repression» in den 1940er und 1950er Jahren in den USA und welche Bedeutung hat dies für uns heute? Welche Wege werden wahrscheinlich weiter zur Lösung der Schuldenkrise beschritten?

    Referent:

    Thorsten Schulte, Finanzexperte und Buchautor

    Eine kleine Verpflegung wird offeriert.