Vergangene Veranstaltungen 2023

  • Dienstag, 23. Mai 2023

    LI-Gespräch «Vermögensschutz in Krisenzeiten»

    Zürich

    Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum: KOL-G-217 EV
    Beginn um 18:30 Uhr (Eintreffen ab 18:15 Uhr)

    Nachdem die Zentralbanken mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik der letzten Jahre die benötigten Korrekturen nie im nötigen Umfang zugelassen hatten, drohen ihnen nun die Zügel aus der Hand zu gleiten. Hat sich die Inflation zuvor auf Vermögenswerte wie Immobilien und Aktien beschränkt, so schlägt sie sich immer mehr auch bei den Konsumgütern Bahn. Gleichzeitig ist die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs nicht unerheblich. Welche Möglichkeiten zum Schutz des eigenen Vermögens gibt es in Zeiten grösserer Umwälzungen? Haben Anleger eine Chance, sich einer allfälligen Abwärtsspirale zu entziehen? Welche Strategien machen im derzeitigen Umfeld Sinn?

    Referenten:

    Stefan Kübler, Präsident Bitcoin Association Switzerland
    «Das Fiat-Geldsystem aus der Sicht von Bitcoin»

    Domenic Parli, Finemetal AG
    «Wer Gold hat, hat immer Geld»

    Daniel Stüssi, CEO RealUnit
    «RealUnit-Token — Krisenresistenz dank Realwertanlagen»

    Anschliessend Diskussion und Apéro

    Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit den Studierenden für die Freiheit Zürich durchgeführt.

    Die Teilnahme (inkl. Apéro) sind kostenlos.

    Anmeldung erforderlich: Zum Anmeldeformular

    Die Platzzahl ist beschränkt. Es gilt «first come, first serve».

  • Dienstag, 4. April 2023

    LI-Jugendanlass «Häsch dir scho mal überleit...?»

    St. Gallen

    IHK St. Gallen-Appenzell, Gallusstrasse 16, 9000 St. Gallen
    Türöffnung um 18:00 Uhr, Beginn um 18:30 Uhr

    An diesem Jugendanlass, der sich in erster Linie an junge und junggebliebende Personen richtet, wollen wir uns mit dem weitverbreiteten Glaubenssatz auseinandersetzen, wonach der Staat unsere Probleme am besten zu lösen vermag (z.B. die Bekämpfung von Pandemien, des Klimawandels, der Armut etc.). Weshalb schaffen staatliche Lösungsansätze im Gegensatz zu individuellem Handeln stets neue Probleme und verschlimmern die jeweilige Situation sogar noch? Wer oder was ist dieser ominöse Staat überhaupt? Sind der Staat wirklich wir alle, wie uns immer wieder eingeredet wird? Falls nicht: Wer ist es dann?

    Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Personen unter 30 Jahren. Selbstverständlich sind Interessierte über 30 Jahre ebenfalls herzlich willkommen.

    Referent:

    Olivier Kessler, Ökonom, Publizist und Direktor des Liberalen Instituts
    «Häsch dir scho mal überleit...?»

    Anschliessend Diskussion und Apéro riche

    Die Teilnahme (inkl. Apéro riche) sind kostenlos.

  • Dienstag, 28. Februar 2023

    LI-Gespräch «Capitalism, Socialism and War»

    Zürich

    Universität Zürich, Rämistrasse 71, Raum: KOL-E-18
    Beginn um 18:30 Uhr (Eintreffen ab 18 Uhr)

    Im Kapitalismus sei der Krieg die Fortsetzung der Konkurrenz der Unternehmen mit anderen Mitteln, behaupten Sozialisten. Es bestehe ein unmittelbarer Zusammenhang von Kapitalismus, Krise und Krieg. Das Gegenteil sei der Fall, sind Liberale überzeugt: Krisen und Kriege entstünden gerade dann, wenn der Staat zu mächtig werde und sich zu sehr in das Wirtschaftsleben einmische. Demnach sei es die protektionistische Industriepolitik, die die Wahrscheinlichkeit eines Kriegs erhöhe: «Wenn Waren nicht Grenzen überqueren, dann werden es Soldaten tun.» (Frédéric Bastiat) Was stimmt nun? Ist der Interventionismus oder ein freies Wirtschaftssystem schuld an Kriegen? Was müsste man unternehmen, um die Gefahr von Kriegen zu reduzieren?

    Referent:

    Yaron Brook, Präsident des Ayn Rand Institute
    «Capitalism and the causes of war» (Vortrag in Englisch)

    Anschliessend Diskussion und Apéro

    Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit den Studierenden für die Freiheit Zürich und den Students for Liberty durchgeführt.

  • Freitag, 13. Januar 2023

    Krisenbewältigungskongress «Liquidität und Investition im Umfeld einer eskalierenden Inflation»

    Luzern

    KKL Luzern, Europaplatz 1, 6005 Luzern
    Registierung ab 8:45 Uhr, Beginn um 9:30 Uhr

    Unsere Welt befindet sich im Umbruch. Jahrzehntelange Gewissheiten schwinden. Die Kapitalmärkte straucheln. Private Vermögen werden labil. Staatsschulden und Inflation führen in politische Instabilität. Der allgegenwärtige Wandel nötigt nicht nur Unternehmer zu neuen Orientierungen. Im Theoretischen ist all dies vielfach beleuchtet und kommentiert. Wie aber sind die gewonnenen Erkenntnisse praktisch umzusetzen? Lässt sich von Unternehmern in vergleichbarer Lage Hilfreiches lernen? Und: Kann man sich vernetzen, um die Herausforderungen gemeinsam schneller zu bewältigen?

    Referenten und Moderatoren:

    Dr. Markus Krall, Ökonom, Bestsellerautor, CEO der Firma Degussa Goldhandel GmbH

    Marc Friedrich, Deutschlands erfolgreichster Sachbuchautor

    S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein, Präsident des Verwaltungsrates von Industrie- und Finanzkontor Etablissement, Gründer und Verwaltungsrat der Geopolitical Intelligence Services AG

    Carlos A. Gebauer, Fachanwalt für Medizinrecht und Publizist

    Olivier Kessler, Ökonom, Publizist und Direktor des Liberalen Instituts

    Prof. Dr. Guido Hülsmann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Angers und Mitglied des Akademischen Beirats des Liberalen Instituts

    Daniel Model, CEO und Chairman der Model Gruppe

    Prof. Dr. Martin Janssen, emeritierter Professor für Finanzmarktökonomie an der Universität Zürich, Gründer und CEO der Ecofin-Gruppe

    Steffen Krug, bankenunabhängiger Vermögensberater, Gründer des Instituts für Austrian Asset Management

    Daniel Stüssi, CEO RealUnit Schweiz AG

    Manfred Bulk, Vorsitzender und geschäftsführender Vorstand des Wirtschaftsverbandes Westfalen-Lippe e.V, eine branchenunabhängige, aktive Kooperationsgemeinschaft von inhabergeführten Produktionsbetrieben

    Vahan Roth, Mitgründer und CIO Real-Unit Schweiz AG

    Marco Rima, Schauspieler, Comedian, Kabarettist und Produzent

    Mit Kaffeepausen und gemeinsamem Networking Lunch.

    690 CHF pro Person bei Buchung bis 13.12.2022, inkl. Pausengetränke, Business-Lunch und Abschluss Apéro

    790 CHF pro Person bei Buchung ab 14.12.2022, inkl. Pausengetränke, Business-Lunch und Abschluss Apéro

    Für Schüler und Studenten halten wir ein begrenztes Kontingent an Plätzen zu einer reduzierten Tagungspauschale in Höhe von 290 CHF bereit (Nachweis erforderlich).

    Programm (PDF)

    Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Mindful Consulting durchgeführt.

    Anmeldungen werden per Email an info@mindful-consulting.ch entgegengenommen.