Wirtschaftliche Freiheit
-
Mai 2023
Wie man den US-Dollar zerstört
Warum der US-Dollar als Weltreservewährung zunehmend ins Wanken gerät.
-
Mai 2023
Liberalismus ist mehr als Kapitalismus
Nieder mit dem Kapitalismus! Dieser schürt als Begriff viele falsche Assoziationen. Liberalismus ist mehr als das.
-
März 2023
Credit Suisse-Debakel: Hat der Kapitalismus versagt?
Die Rettung der Credit Suisse wird als weiterer Beleg für das Versagen des Kapitalismus herangezogen.
-
März 2023
Die grosse BIP-Illusion
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat wenig mit dem realen Wirtschaftswachstum zu tun. Auflösung eines Missverständnisses.
-
März 2023
Die 20 Sozialgesetze von Felix Somary
Kaum einer kennt ihn noch, doch es lohnt sich, ihn wieder neu zu entdecken: Felix Somary, der Banker, der in die Zukunft blicken konnte.
-
März 2023
Warum viele den Sozialismus wollen
Wie sind die Sympathien für den Sozialismus zu erklären, obwohl dieser in der Realität grandios gescheitert ist?
-
Februar 2023
Der Jeff-Bezos-Test
Die Fixiertheit auf die in Franken und Rappen gemessene Ungleichheit versperrt den Blick auf das Wesentliche.
-
Januar 2023
Überbevölkerung: Ein Missverständnis
Die Vorstellung, dass es dem Einzelnen und der Umwelt umso schlechter gingen, je mehr Menschen es gäbe, ist falsch.
-
Januar 2023
Schädliche progressive Einkommenssteuer
Sie ist für die Konsumenten in besonderem Masse nachteilig, weil sie die aus ihrer Sicht besten Produzenten bestraft.
-
Januar 2023
Nehmt euch in Acht vor dem Allgemeinwohl
Wer politische Massnahmen mit einem «öffentlichen Interesse» legitimieren will, begeht einen Denkfehler.
-
Dezember 2022
Wie sind PC und Internet entstanden?
LI-PAPER. Wieso wurde der PC nicht in kommunistischen Ländern erfunden, massenhaft produziert und verwendet?
-
Dezember 2022
Die Unmöglichkeit einer «sozial gerechten» Politik
«Soziale Gerechtigkeit» als politisches Postulat ist genau genommen ein Widerspruch in sich selbst.
-
Dezember 2022
Risikoblindheit, Moral und Nachhaltigkeit in der Politik
LI-PAPER. Die Fokussierung der öffentlichen Wahrnehmung auf ein einziges Thema führt zu einer erhöhten Risikoblindheit.
-
Dezember 2022
Die letzte Auseinandersetzung
Die Privatrechtsgesellschaft tauge nicht als makelloses Ideal, wird in einem aktuellen LI-Paper argumentiert. Eine Replik.
-
November 2022
Der Weg zu mehr Pragmatismus
LI-PAPER. Wäre eine Privatrechtsgesellschaft ein Weg aus der aktuellen etatistischen Misere? Welche Einwände sprechen dagegen?
-
Oktober 2022
Von der Prämienexplosion zum nachhaltigen Gesundheitswesen
Die Krankenkassenprämien eskalieren. Die Weichen müssen nun endlich neu gestellt werden. Ein Lösungsvorschlag.
-
September 2022
Digitales Zentralbankengeld und seine Folgen
LI-PAPER. Die intensiv angedachte Abschaffung des Bargelds verschärft die Probleme des staatlichen Geldsystems.
-
September 2022
Menschlichkeit in einer Energiekrise
Je besser sich jeder Einzelne auf eine Energiemangellage vorbereitet, desto humaner dürfte deren Bewältigung ausfallen.
-
August 2022
Die technokratische Illusion
Technokraten wollen überall die (aus ihrer Sicht) beste Lösung durchsetzen. Doch diese Vorgehensweise birgt Probleme.
-
August 2022
Strategie des geordneten Rückzugs
Der Staat dringt immer weiter ins Private vor. Es braucht jetzt eine Trendwende zugunsten der Freiheit.
-
August 2022
Freiheit, Liberalität und Glück
LI-PAPER. Wie glücklich die Menschen sind, hängt stark vom Freiheitsgrad in einer Gesellschaft ab.
-
August 2022
Jubiläum des liberalen Jahrhundertwerks
LI-PAPER. Mensch, Wirtschaft und Staat von Murray N. Rothbard feiert dieses Jahr das 60-jährige Jubiläum.
-
Juli 2022
Politische Verarmung hat Konjunktur
Die Politik ist der einzige Bereich, in dem Inkompetenz und Versagen zu mehr Macht und Einkommen führt.
-
Juni 2022
Missverständnisse zum geistigen Eigentum
Der Schutz des physischen Eigentums ist aus liberaler Optik zentral. Beim geistigen Eigentum stehen die Dinge jedoch anders.
-
Juni 2022
Zentralbanken sind schachmatt
Die Zentralbanken haben sich in eine Sackgasse manövriert. Es bleibt wohl nur noch die Wahl zwischen Inflation und Crash.
-
Juni 2022
Warum Deflation besser wäre als Inflation
LI-PAPER. Ein inflationäres Geldsystem steht einem grösseren Wohlstand für breite Schichten im Weg.
-
Mai 2022
Schwächt das Bürokratiewachstum die Wirtschaft?
LI-STUDIE. Eine Erhöhung der Verwaltungsausgaben wirkt sich hinderlich auf das Wirtschaftswachstum aus.
-
April 2022
Umweltschutz braucht freie Menschen und Unternehmen
Die Klimapolitik basiert nicht auf solider Wissenschaft und bricht mit elementaren juristischen Grundsätzen.
-
April 2022
Zentralbankenpolitik als Angriff auf die Freiheit der Bürger
LI-PAPER. Wie Negativzinsen, die Geldschwemme und ein Bargeldverbot elementare Abwehrrechte bedrohen.
-
April 2022
Welche Ordnung für die Nachkriegs-Ukraine?
LI-PAPER. Beim Wiederaufbau eines kriegsgeschüttelten Landes gilt es einige wichtige Prinzipien zu beachten.
-
März 2022
Vom Mitleid zur Mitfreude
Im fremdherrschaftsfreien Tausch ist Einfühlungsvermögen gegenüber Bedürfnissen anderer zentral.
-
März 2022
Wie viel Staat können und wollen wir uns leisten?
LI-PAPER. Gibt es eine Staats- und Entmündigungsquote, die für das Gedeihen einer Gesellschaft ideal wäre?
-
Februar 2022
100 Jahre Gemeinwirtschaft
LI-PAPER. Sämtliche Spielarten des Sozialismus wurden bereits im Jahr 1922 von Ludwig von Mises widerlegt.
-
Februar 2022
Der Wunsch nach Sicherheit als politische Verlockung
LI-PAPER. Fast alle politischen Bewegungen suchen Schutz vor ihren Ängsten bei der Macht des Staates.
-
Februar 2022
Zeichnet sich ein Systemwechsel ab?
LI-PAPER. Marktwirtschaft und Freiheit sind die besten Antworten auf die gegenwärtigen Herausforderungen.
-
Januar 2022
Ein Denker der Freiheit und der Utopie
Der vor 20 Jahren verstorbene Philosoph Robert Nozick plädierte entschlossen für den Minimalstaat.
-
Januar 2022
Der «Service public»-Mythos
Die Verherrlichung des «Service public» beruht auf mehreren Missverständnissen zur Funktionsweise von Märkten.
-
Januar 2022
Staatsversagen: Ein unterschätztes Phänomen
Staatliche Interventionen bleiben meistens nicht nur hinter den Erwartungen zurück, sondern richten auch enormen Schaden an.
-
November 2021
Freiheit ist auch ohne politische Mehrheiten denkbar
Viele neue Produkte von Tech-Unternehmern lassen Freiheitsfreunde weltweit neue Hoffnung schöpfen.
-
November 2021
Verstaatlichung von Wärmeverbünden als fataler Irrweg
LI-STUDIE. Diese Studie untersucht die Schaffung eines staatlichen Monopols aus juristischer und ökonomischer Sicht.
-
Oktober 2021
Warum die prognostizierten Öko-Katastrophen ausgeblieben sind
LI-PAPER. Die menschliche Erfindungsgabe wird bei der Vorhersage der Zukunft oftmals vernachlässigt.
-
August 2021
Nullzinspolitik als folgenschweres Staatsversagen
LI-PAPER. Das politische Heruntermanipulieren der Zinsen zerrüttet Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und Umwelt.
-
Juni 2021
Sozialismus: Das technokratisch-hierarchische System von Befehl, Kommando und Kontrolle
LI-PAPER. Dass der Sozialismus Grundrechte aufrechterhalten könne, ist eine Lebenslüge seiner Verfechter.
-
Juni 2021
AHV: Die Errungenschaft, die keine ist
Das kollektivistische Umlageverfahren gefährdet unsere Altersvorsorge, weil es zum Scheitern verurteilt ist.
-
Juni 2021
Kaputtförderung der Medien
Mit einer Ausdehnung der Medienförderung will man die Medienfreiheit schützen, erreicht damit aber das Gegenteil.
-
Mai 2021
Eine liberale Theorie der freien Immigration
LI-PAPER. Wie würde die Ein- und Auswanderung in einem wirklich liberalen System gehandhabt werden?
-
März 2021
Steuersenkungen statt ausufernde Corona-Hilfsgelder
Es gilt, Berufsverbote aufzuheben und engere Grenzen bei der fiskalischen Ausbeutung der Produktiven zu ziehen.
-
März 2021
Freiheit oder Staatsschulden
In Covid-Zeiten ist die Aufblähung des Staatshaushalts zur Normalität geworden. Diese Entwicklung ist brandgefährlich.
-
Februar 2021
Memes statt Value
Die GameStop-Episode ist keineswegs ein Beispiel für irrationales Anlegen. Verrückt ist vielmehr die grenzenlose Geldflut.
-
Februar 2021
Das öffentliche Interesse: Eine Klarstellung jenseits von Mythen und Klischees
LI-PAPER. Grundrechts-Eingriffe wie Lockdowns erfolgen unter dem Deckmantel eines behaupteten Gemeinwohls.
-
Januar 2021
Warum die soziale Mobilität in der Schweiz funktioniert
Der Erfolg der Kinder hängt nicht in erster Linie vom sozialen Status der Eltern ab, wie manche Studien behaupten.
-
Januar 2021
Das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen
LI-PAPER. Mit welchen Reformen dem wachsenden Misstrauen gegenüber Politikern begegnet werden könnte.
-
November 2020
Der Visionär Milton Friedman
Der Nobelpreisträger aus dem Jahr 1976 prophezeite schon früh ein mögliches Wirtschaftswunder in China.
-
November 2020
Die Papiergeldillusion
LI-STUDIE. Die Kostenvorteile des ungedeckten Zentralbankengelds gegenüber einem Goldstandard werden überschätzt.
-
Oktober 2020
Kritischer Rationalismus in der Volkswirtschaftslehre
LI-PAPER. Naturwissenschaftliche Methoden eignen sich nicht für die Wirtschaftswissenschaften.
-
August 2020
Korruption: Ausweitung der Plage aufgrund von Corona-Hilfen
LI-BRIEFING. Nicht alle Länder in Europa sind gleich anfällig, wie die neusten Zahlen des Korruptionsindex vermuten lassen.
-
August 2020
Blasenökonomie: Wie echter Kapitalismus helfen kann
LI-PAPER. Aufs und Abs an einzelnen Märkten sind ein natürliches Phänomen. Die aktuelle Alles-Blase jedoch ist es nicht.
-
Juli 2020
Postintelligente Wissenschaft
Covid-19 offenbart eine Grundlagenkrise des Denkens und des westlichen Menschenbilds.
-
Juni 2020
Zu viel Staat bedeutet weniger Wohlstand
LI-BRIEFING. Eine Reduktion des Staatsgewichts ist angesichts der tiefen weltweiten Wirtschaftskrise elementar.
-
Juni 2020
Kampf für die offene Gesellschaft heute wichtiger denn je
Die historischen Lehren der Mont Pèlerin Society weisen den Weg zur Rettung der liberalen Ordnung.
-
Mai 2020
Die Erklärungslücke bei der Inflationsmessung
LI-PAPER. Die offiziellen Inflationszahlen widerspiegeln nicht den tatsächlichen Umfang der Geldentwertung.
-
Mai 2020
Über das Wachstum der Grenzen menschlicher Ressourcen
LI-PAPER. Wer behauptet, die Wirtschaft könne aufgrund der Begrenztheit der Ressourcen nicht ewig weiterwachsen, irrt.
-
Mai 2020
Das Coronavirus darf nicht dauerhaft unsere Freiheiten rauben
Krisen führen oftmals zum Ausbau des Staatsapparates. Ob es so weit kommt, hängt von den verbreiteten Ideen ab.
-
Mai 2020
Die Mär vom Marktversagen im Gesundheitswesen
LI-PAPER. Es ist zweifelhaft, ob ein staatlich organisiertes Gesundheitswesen besser ist als ein Markt mit Ungewissheiten.
-
April 2020
Gesundheit oder Wirtschaft?
LI-PAPER. In aktuellen Diskussionen wird ein Widerspruch impliziert, der in Wahrheit gar nicht vorhanden ist.
-
April 2020
Gibt es eine Alternative zum Staatsversagen in einer Pandemie?
LI-BRIEFING. Die auf die Pandemie unvorbereiteten Gesundheitswesen des Westens könnten vom Markt lernen.
-
April 2020
Lehren aus der Krise: Die Entgrenzung des Wachstums
Wie gut die aktuelle Notlage bewältigt werden kann, hängt wesentlich vom Wohlstand der Betroffenen ab.
-
März 2020
Freie Märkte als beste Resilienz-Strategie
LI-PAPER. An der Wurzel der ungenügenden Eindämmung der aktuellen Pandemie steht ein Staatsversagen.
-
März 2020
Warum die Globalisierung die Gefahren einer Pandemie reduziert
LI-PAPER. Die internationale Vernetzung und Arbeitsteilung verbessert die Gesundheit der Menschen.
-
März 2020
Perspektiven zur Pandemie und der Weltwirtschaft
LI-BRIEFING. Die aktuelle Krise birgt grosse Risiken und Unsicherheiten, aber auch Chancen.
-
Februar 2020
Klimawandel: Problematische «Global Governance»
LI-PAPER. Es gibt keine Lösungen für den Klimawandel, wenn man die individuelle Freiheit und den Wettbewerb bekämpft.
-
Februar 2020
Der Zins: Vom Missverständnis zur staatlichen Manipuliermasse
LI-PAPER. Eine prosperierende Wirtschaft bedarf eines freien Kreditmarkts ohne zentralbankpolitische Zinsmanipulation.
-
Dezember 2019
Unilateraler Freihandel als Chance
LI-PAPER. Reziprozität ist entgegen aktueller Auffassungen kein Erfolgserfordernis bei der Öffnung von Märkten.
-
November 2019
Grosse Krisen als Folgen der Zentralbankpolitiken
LI-PAPER. Die erlassenen Negativzinsen sind ein Angriff auf das marktwirtschaftliche System und die Zivilisation.
-
Oktober 2019
Dysfunktionalität des grünen Sozialismus
LI-BRIEFING. Aus der Umweltkatastrophe in der DDR-Planwirtschaft gilt es die richtigen Schlüsse zu ziehen.
-
September 2019
70 Jahre «Human Action»
LI-PAPER. Der ökonomische Klassiker von Ludwig von Mises ist auch heute noch von enormer Relevanz.
-
September 2019
Aufstieg der Zombie-Ökonomie
LI-PAPER. Niedrigzinsen und staatliche Rettungsaktionen machen die Wirtschaft zunehmend krank.
-
Juli 2019
Für einen liberalen Umweltschutz
LI-PAPER. Nicht die Marktwirtschaft, sondern der Staatsinterventionismus ist für Umweltprobleme verantwortlich.
-
Juli 2019
Konzernverantwortung — neue Marktfeindlichkeit
LI-BRIEFING. Vorgeschlagene neue Regeln hätten einen zweifelhaften Nutzen und würden Betrug und Korruption fördern.
-
Mai 2019
Steht die Freiheit im Widerspruch zum Umweltschutz?
LI-PAPER. Geschützte Eigentumsrechte und im Wettbewerb entstehende Innovationen dienen der Nachhaltigkeit.
-
April 2019
Ist Bildung tatsächlich ein öffentliches Gut?
LI-PAPER. Kaum jemand zweifelt heute noch an der ökonomischen Rechtfertigung der staatlichen Bildungsfinanzierung. Zurecht?
-
März 2019
Warum sind sozialistische Ideen unsterblich?
LI-PAPER. Der Sozialismus ist nach wie vor bei linken Intellektuellen von grosser Beliebtheit — trotz seiner endlosen Spur des Scheiterns.
-
März 2019
Was bleibt von makroökonomischer Politik?
Auf die Krise von 2008 reagierte die Politik mit geldpolitischen Stimuli, bis heute. Doch die Zukunft ist ungewiss.
-
März 2019
Nieder mit den «ein Prozent»!
Neue Studien zeigen: Angehörige unterer sozialer Schichten sprechen Superreichen häufig die menschlichen Fähigkeiten ab.
-
Februar 2019
Zentralbanken erzeugen keine wirtschaftliche Stabilität
LI-PAPER. Nicht der Markt, sondern die Politik trifft die Hauptschuld für wiederkehrende Wirtschaftskrisen.
-
Dezember 2018
Wettbewerb löst unsere politischen Probleme
LI-PAPER. Ständig wachsende Regulierungen, Steuern und Verschuldung sind nicht alternativlos.
-
Oktober 2018
Wettbewerb als beste Form der Regulierung
LI-PAPER. Ein regelbasierter Markt erweist sich gegenüber staatlichen Interventionen als vorteilhaft.
-
August 2018
Auslaufmodell Entwicklungshilfe
LI-BRIEFING. Was sind die Gründe für die dürftige Entwicklung des afrikanischen Kontinents? Ist der Westen daran schuld?
-
August 2018
Wohlstand oder Corporate Social Responsibility
LI-PAPER. Wie weit geht unternehmerische Verantwortung und wer hat das Recht, dies zu bestimmen?
-
Juni 2018
China: Von der Hungersnot zum Wirtschaftswunder
LI-PAPER. Die Verdrängung des Staates durch marktwirtschaftliche Elemente ist der Grund für den Aufstieg des Landes.
-
Juni 2018
Anti-Markt-Agenda der internationalen Organisationen
LI-PAPER. Für die Behauptung, höhere Staatsausgaben führten zu einer besseren Entwicklung, gibt es keine Beweise.
-
Mai 2018
Karl Marx: Ein Reality-Check
LI-PAPER. Die oberflächlichen Lobhudeleien anlässlich des Geburtstags von Karl Marx sind bedenklich.
-
Mai 2018
Negativzinsen: Folge- und Nebenwirkungen
LI-PAPER. Mit heruntermanipulierten Zinsen wird zurzeit ein fragiles Kartenhaus aufgebaut.
-
April 2018
Vollgeld löst keine Probleme, sondern schafft neue
Der Vorschlag weitet die Macht des Staates aus und verkennt damit, wer für die Finanzkrise verantwortlich war.
-
März 2018
Warum viele Intellektuelle das Geldmachen verachten
LI-PAPER. Welche Rolle kommt der Intelligenzija in einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu? Sie sollte jene Aufgaben übernehmen, die der Markt nicht erfüllen kann.
-
Januar 2018
Verrechtlichung der Öffentlichkeit
Sind durch den Staat hergestellte geordnete Zustände für eine Gesellschaft wichtiger als ein freier, unregulierter Diskurs?
-
Januar 2018
Friede ist wichtiger als Gerechtigkeit
Friede ist bei gutem Willen auch unter Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit möglich.
-
Dezember 2017
Blockchain und Kryptowährungen — ein Weg zur Freiheit?
LI-BRIEFING. Welche Potentiale birgt die neue Technologie für überfällige Entstaatlichungsmassnahmen?
-
Dezember 2017
Kontrolle statt Verantwortung
LI-PAPER. Die Risikovermeidung des Staates führt zu einer problematischen Entkoppelung von Einkommen und Leistung.
-
November 2017
Die anachronistische Zwangsfinanzierung von Medien im digitalen Zeitalter
LI-PAPER. Es ist absurd zu behaupten, im Bereich der elektronischen Medien liessen sich Bedürfnisse nur durch Zwangsfinanzierung befriedigen.
-
Oktober 2017
Das europäische Wunder
LI-PAPER. Weshalb verzeichnete ausgerechnet Europa in den vergangenen zwei Jahrhunderten enorme wirtschaftliche Fortschritte?
-
Mai 2017
Kompass in unsicheren Zeiten: Die Essenz der Österreichischen Schule
LI-PAPER. Gerade in Krisenzeiten vermag die Österreichische Schule der Nationalökonomie Orientierung stiften.
-
Mai 2017
Die soziale Wärme des Kapitalismus
Die freie Marktwirtschaft fördert und begünstigt als System der Freiheit gegenseitige Sympathie, Verbundenheitsgefühle und Solidarität.
-
März 2017
Staaten 2.0: Sind Sie ein Untertan?
Die heutigen Staatsmodelle stammen aus dem 19. Jahrhundert — und basieren auf Zwang. Wann kommen alternative Staatsmodelle auf den Markt?
-
Dezember 2016
Ernüchternde Bilanz der Entwicklungshilfe
LI-PAPER. Anstatt weiterhin an einem gescheiterten Konzept festzuhalten, gilt es, vermehrt auf Freihandel als Mittel der wirtschaftlichen Entwicklung zurückzugreifen.
-
Mai 2016
Eigentumsrechte und Märkte: Das beste Versprechen für die Armen
LI-PAPER. Die freie Marktwirtschaft ist zwar nicht perfekt, aber sie ist sehr viel besser als alles, was sich in der übrigen Welt abspielt.
-
April 2016
Die absurde und zerstörerische Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens
LI-PAPER. Die Forderung, auf Kosten anderer zu leben, entspricht bestenfalls der Laune eines Kindes, das die Ethik der Reziprozität noch nicht verinnerlicht hat.
-
Februar 2016
Die schweizerische Agrarpolitik als ökonomischer, ökologischer und institutioneller Sündenfall
LI-BRIEFING. Die Öffnung der Agrarmärkte würde zu einem beschleunigten Strukturwandel und zu günstigeren Konsumpreisen führen.
-
Dezember 2015
Was bleibt von Hayeks Kritik an «sozialer Gerechtigkeit»?
LI-PAPER. Die Folgen der «sozialen Gerechtigkeit» sind nicht in erster Linie politisch fragwürdig, sondern moralisch verheerend.
-
November 2015
Warum das Schwedische Modell erfolgreich ist
LI-PAPER. Der Erfolg der skandinavischen Länder geht nicht auf den Wohlfahrtsstaat zurück, sondern auf kulturelle Faktoren.
-
Oktober 2015
Warum der Staat die Gesellschaft nicht steuern kann
LI-PAPER. Gerade bei zunehmender Komplexität eines gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Systems ist ein freier Markt entscheidend.
-
Juni 2015
Schöne neue Welt ohne Banknoten?
Die Abschaffung von Bargeld führt zu einem Überwachungsstaat und beschneidet die Freiheit der Bürger.
-
April 2015
Thomas Pikettys Sicht des Kapitals
Im Kapitalismus werden Reiche stets reicher und müssen daher höher besteuert werden, fordert Piketty. Er zeigt, wie eine Theorie zur Ideologie wird.
-
Januar 2015
Gegen den Vorrang der Politik
Wirtschaft und Staat sind eng miteinander verknüpft — durch Vorschriften, Abgaben, Infrastrukturen. Eine liberale Politik müsste dem entgegenwirken.
-
Dezember 2014
Der langsame und heimliche Weg zur Knechtschaft
LI-PAPER. Während der letzten Jahrzehnte wurde die individuelle Freiheit immer mehr durch stetig wachsende Eingriffe des Staates eingeschränkt.
-
October 2014
Warum marktwirtschaftlich denkende Ökonomen an Einfluss verlieren
LI-PAPER. Der ungebremste Vormarsch von staatlichen Verhaltens-Regulierungen und Zwangsumverteilungen unterminiert die Marktwirtschaft und Zivilgesellschaft.
-
August 2014
Von Hemdsärmeln zu Hemdsärmeln
Soziale Mobilität nach unten ist verringert worden, während sie nach oben funktioniert. So vergrössert soziale Mobilität die Ungleichheit aber auf jeden Fall.
-
April 2014
Der Mindestlohn, eine überholte Idee
LI-PAPER. Politische Strategien, die auf ökonomischen Irrlehren beruhen, untergraben die Eckpfeiler einer prosperierenden Wirtschaft.
-
Dezember 2013
Die Öffnung des chinesischen Marktes und die Bedeutung individueller Rechte
LI-PAPER. Eine verstärkte wirtschaftliche Integration liegt im Interesse sowohl des Westens als auch der chinesischen Bevölkerungen.
-
November 2013
Das ungeahnte Potenzial des digitalen Geldes
LI-PAPER. Das aktuelle Geldsystem beinahe aller Länder der Erde ist so jung wie fragil. Es gibt bessere Alternativen.
-
November 2013
Weniger ungerechte Steuern
Warum muss der eine 15 Prozent seines Einkommens dem Staat abliefern und der andere fast 50 Prozent? Woher kommt diese Steuerprogression, und ist sie überhaupt gerecht?
-
Juli 2013
Automatischer Informationsaustausch - ein bürokratischer Albtraum
Wäre es nicht besser, die Staatsausgaben unter Kontrolle zu bringen und die Steuergesetzgebung drastisch zu vereinfachen?
-
April 2013
Die Gefahren des grünen Protektionismus
LI-STUDIE. Zahlreiche Massnahmen — vom Klimaschutz bis zum Glühbirnenverbot — verzerren und behindern den internationalen Handel.
-
Mai 2013
Die Skizze einer vernünftigen Einschränkung des Stimmrechts
Wie liesse sich einen schwerwiegenden Interessenkonflikt beseitigen für jene, die auf Kosten der Steuerzahler leben?
-
Februar 2013
Profitstreben als beste Unternehmensethik
Müssen Unternehmen altruistisch handeln? Und was für eine Ethik braucht der Markt? Wieso freie Märkte effektiver sind als Moral-Appelle.
-
Februar 2013
Hinter dem Verbot von Barzahlungen steht der Überwachungsstaat
Die Überschuldung westlicher Staaten dreht heute den Kontrollwahn immer weiter. Ohne Bargeld sind Bürger manipulierbare Untertanen, auch in Demokratien.
-
November 2012
Euro-Stabilität durch konkurrierende Privatwährungen
LI-PAPER. Der Wettbewerb zwischen staatlichen Währungen ist nicht ausgeprägt genug, um Geld- und Zinsmanipulationen wirksam zu verhindern.
-
September 2012
Ist der Euro (fast) so gut wie Gold?
LI-PAPER. Fiskalisch verantwortungslose Staaten streben auch in einer Gemeinschaftswährung die Monetisierung ihrer Schulden an.
-
Juni 2012
In Verteidigung des Euro — und die Kapitalfehler der EZB und des EU-Interventionismus
LI-PAPER. Unzählige Kritiker des Euro hassen ihn wegen seiner grössten Tugend: Die Fähigkeit, verschwenderische Politiker zu disziplinieren.
-
Juni 2012
Die wahre Lehre vom Geld
Von 100 Jahren erschien Ludwig von Mises' «Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel». Die Erkenntnisse darin bleiben hochaktuell.
-
März 2012
Friedrich August von Hayek: Zur 20. Wiederkehr seines Todestages
LI-PAPER. Als Gelehrter und als väterlicher Freund kam Hayek dem Ideal des «gentleman» gewiss so nahe, als es Menschlichkeit erlaubt.
-
Februar 2012
Zum Schaden der Patienten
Der Regulierungseifer im Arzneimittelwesen führt zu einer zunehmenden Austrocknung von Innovationszugängen.
-
Januar 2012
Die Euro-Misere — eine ordnungspolitische Krisenzwischenbilanz
LI-PAPER. Der Wohlfahrtsstaat hat in die Euro-Krise geführt. Ein neuer EU-Zentralismus kann diese Ursachen nicht beheben.
-
November 2011
Euro oder Europa?
Mit forcierter Integration wollen Europas Staatslenker die Schuldenkrise beheben. Damit würde der Euro gerettet, aber Europa ginge verloren.
-
Oktober 2011
Personenfreizügigkeit statt Wohlfahrtsstaat
Offene Personalmärkte und freie Einwanderung vertragen sich nicht mit den kollektiven Umverteilungssystemen des Wohlfahrtsstaates.
-
September 2011
Paternalismus und Ökodiktatur
Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates sind offensichtlich, und doch herrscht eine Staatsgläubigkeit wie schon lange nicht mehr.
-
September 2011
Preisdeflation ist kein gesamtwirtschaftliches Problem
LI-PAPER. Unmittelbarer Effekt einer Preisdeflation ist eine Anpassung in der Vermögensstruktur, aber kein gesamtwirtschaftlicher Nachteil.
-
September 2011
Der Klassenkampf der Nationalbank hat begonnen
Sich auf einen Wettlauf mit den wirtschaftlich Lahmen und Blinden dieser Welt einzulassen, ist eine denkbar gefährliche Politik.
-
August 2011
Warum die Sozialisierung von Kosten auch der Umwelt schadet
Willkürliche Privilegien und Verzerrungen des Preissystems durch den Staat führen zu Missbrauch und Verschwendung knapper Ressourcen.
-
Juni 2011
Die Suche nach dem «Gemeinwohl» führt Unternehmen in die Irre
Unterschiedliche Präferenzen stellen kein Übel dar — Privateigentum und Wettbewerb führen zu einem Ausgleich legitimer Interessen.
-
Mai 2011
Die Verwerflichkeit der Erbschaftsbesteuerung
Es ist auch gerade aus utilitaristischen Gründen unerlässlich, diejenigen Vermögen zu schonen, die über eine Generation hinaus angehäuft werden.
-
April 2011
Von der Untauglichkeit einer Boni-Steuer
Exzessive Gewinne und Löhne in der Finanzindustrie sind keineswegs Ergebnis freier Marktkräfte. Sie sind vielmehr das Symptom einer verfehlten Geldpolitik.
-
März 2011
Währungswettbewerb als Evolutionsverfahren
LI-PAPER. Der Übergang zu einer marktwirtschaftlichen Geldordnung ist evolutionär mittels Wettbewerb möglich.
-
Februar 2011
Mangelt es der Politik an Glaubwürdigkeit?
LI-PAPER. Die Berufspolitik übt eine geradezu destruktive Auswirkung auf das Verhältnis von Bürger zu Staat aus.
-
Dezember 2010
Rezessionen, Reformen der Finanzindustrie und die Zukunft des Kapitalismus
LI-PAPER. Die Zentralbanken sind die Institutionen, die tatsächlich verantwortlich für all das ökonomische Leid der Krise und Rezession zeichnen.
-
November 2010
Klimaprognosen: Im Angesicht der grossen Gefahr
LI-PAPER. Das Zusammenspannen aller gesellschaftlichen Kräfte nach Art einer Kriegswirtschaft wirkt nur kontraproduktiv.
-
November 2010
Nachhaltigkeit als Element der Marktwirtschaft
LI-PAPER. Auf einem freien Markt konkurrieren die Teilnehmer ihren Präferenzen entsprechend um knappe Ressourcen.
-
Oktober 2010
Chaos, Ordnung und die Gefahr des Machbarkeitswahns
Eine freie Ordnung produziert nie nur positive Ergebnisse. Die Marktwirtschaft ist ein permanenter Suchprozess mit vielen Irrungen und Wirrungen.
-
September 2010
Mehr Staat bedeutet weniger Wachstumspotenzial
Die umfangreichsten Studien bestätigen eindeutig den negativen Einfluss eines überbordenden Staates auf Wirtschaftswachstum und Lebensstandards.
-
Mai 2010
Bankenregulierung: Nach dem Debakel ist vor dem Debakel
Die jüngsten Ereignisse lassen den Ruf nach mehr Regulierung laut werden. Doch sind Politiker in der Lage, eine Finanzkrise zu vermeiden?
-
Mai 2010
Zur Fairness der proportionalen Besteuerung
LI-PAPER. Die individuelle Freiheit stellt auch ein überzeugendes Argument gegen die steuerliche Progressivität dar.
-
April 2010
Der Anachronismus zwangsfinanzierter Staatsmedien
Die abstruse Idee eines «Service public» im Mediensektor hat jeglichen Wettbewerb auf dem Rundfunkmarkt ausgeschaltet.
-
April 2010
Der Weg in die Knechtschaft einer monetären Planwirtschaft
LI-PAPER. Die gewollte monetäre Planwirtschaft der europäischen Staats- und Regierungschefs führt in die Irre.
-
2010
Ich, der Bleistift
LI-PAPER. Die Lehre, die ich zu erteilen habe, ist: Erlaubt allen kreativen Fähigkeiten frei zu fliessen. Habt Vertrauen zu freien Männern und Frauen.
-
Dezember 2009
Die Sehnsucht nach einer Zähmung des Kapitalismus
Die Wirtschaftskrise wird oft mit Marktversagen erklärt. Viele setzen daher ihre Hoffnung auf mehr Regulierung. Doch die Ursachenanalyse ist falsch.
-
Dezember 2009
Vom ökologischen Schaden der Politik
LI-PAPER. Es ist die ureigenste Kompetenz des freien Marktes, grenzenlose Bedürfnisse mit begrenzten Mitteln möglichst gut zu befriedigen.
-
November 2009
Für die Privatisierung der Universitäten
Der aktuellen Protestbewegung fehlt die Einsicht in die Notwendigkeit einer Trennung von Hochschulbildung und Staat.
-
November 2009
Der Klimahysterie widerstehen - gegen eine überstürzte Klimapolitik
LI-PAPER. Ist die Idee einer weltweit koordinierten Bekämpfung der Klimaerwärmung mehr als eine kostspielige bürokratische Anmassung?
-
November 2009
Der Fall der Berliner Mauer und die Tyrannei des Staates
LI-PAPER. Eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit stellt grundlegende Freiheitsrechte in Frage und degradiert den Menschen zu einem Staatssklaven.
-
October 2009
Superhighway to Serfdom
LI-PAPER. It should by now be apparent that there is nothing whatsoever benign about increasing the size of the State.
-
Oktober 2009
Ungleichheit, soziale Kälte und Ausschliessung — dank Sozialstaat
Sozialen Abstieg erzeugt keineswegs der freiwillige Austausch auf freien Märkten — er ist das Erzeugnis gut gemeinter Staatseingriffe.
-
September 2009
Warum der Positivismus- Empirismus sich nicht mit der Freiheit verträgt
LI-PAPER. Die Übernahme empiristisch-positivistischer Forschung aus der Naturwissenschaft wird der Komplexität menschlichen Handelns nicht gerecht.
-
Juni 2009
«Free Banking» als Alternative zu Zentralbankengeld
LI-PAPER. Gutes Geld und ein gutes Finanzwesen gegen exzessive Konjunkturzyklen sind nicht unmöglich, sondern nur verboten.
-
Juni 2009
Staatliche Verschuldung als Weg des geringsten Widerstands
Der Staat nimmt seinen Bürgern nicht nur kein Geld weg, er kann sogar beliebig viel Geld verteilen. Für eine bestimmte Zeit.
-
Mai 2009
Piraten und «Piraten»: Gedanken zum Urheberrecht
Das Urteil gegen die Betreiber der Website «The Pirate Bay» zeigt, dass das Urheberrecht überdacht werden sollte.
-
April 2009
Der freie Markt als intrinsisch moralische Institution
Der Markt fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Gerechtigkeit unter den Beteiligten. Er ist auch der grösste denkbare Gemeinschaftsstifter.
-
April 2009
Was bei der Jagd auf die freie Marktwirtschaft zu bedenken wäre
Welche Wirkungen sind von all den Regulierungen als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zu erwarten?
-
April 2009
Der Markt als Urphänomen ist älter als der Staat
Die Wirtschaft, der Tausch und der Handel, basieren auf dem Menschen, wie er ist. Der Staat dagegen muss seine Legitimation immer wieder begründen.
-
April 2009
Die trostlose Wirtschaftswissenschaft und die aktuelle Krise
Es wäre sinnvoll, wenn ein integraleres wirtschaftliches Denken, wie es den freiheitlichen Schulen eigen ist, in Zukunft wieder mehr Anerkennung fände.
-
April 2009
Bankgeheimnis: Für Freiheitsrechte, nicht für Finanzplatz
Beim Bankgeheimnis geht es um den Primat der Bürger vor dem Staat und den Vorrang des Individuums vor der Mehrheit.
-
März 2009
Der Staat hat versagt, nicht der Kapitalismus
LI-PAPER. Der Interventionismus provoziert Fehlanreize, die zu neuen Missständen führen, und die dann neue Interventionen auslösen.
-
Februar 2009
Das Bankgeheimnis als Ausdruck überlegener Moral
Der Schutz der finanziellen Privatsphäre ist die Folge eines elementaren Rechts auf Eigentum, das mit allen Mitteln und aller Kraft zu verteidigen ist.
-
Februar 2009
Niedrigere Steuern dienen dem Gemeinwohl
In Steuerfragen wird oft ignoriert, dass es ein eminentes öffentliches Interesse am Schutz des Privateigentums gibt.
-
Januar 2009
Kann die Regierung die Rezession bekämpfen?
LI-PAPER. In der Bekämpfung der aktuellen Wirtschaftskrise werden dem Staat nahezu wundersame Kräfte zugeschrieben.
-
December 2008
A Forced Spend or a Spent Force?
LI-PAPER. As the sense of crisis deepens, the authorities are beginning to abandon all restraint in their urge to stimulate what they call ‘spending'.
-
December 2008
«Free Banking» für krisenresistentes, nachhaltig gutes Geld
LI-PAPER. Das staatliche Papiergeldsystem stellt die Weichen der gesellschaftlichen Entwicklung in Richtung einer dirigistischen Wirtschaftsordnung.
-
December 2008
The Threat of Tax Centralization Hovers Over Europe
Tax centralization poses a serious challenge to freedom and prosperity in Europe and goes against the continent's historical success.
-
November 2008
Staatsinterventionen könnten in die Depression führen
Das deutsche Rettungspaket ist Flickschusterei. Die Selbstheilung des Marktes sollte nicht verhindert werden.
-
September 2008
Die aktuelle Wirtschaftskrise und die Theorie des Konjunkturzyklus
Die aktuelle Finanzkrise ist auch eine Krise der staatlichen Zentralbanken und damit verschiedener ökonomischer Denkschulen.
-
September 2008
Die Finanzkrise als Korrektiv eines Staatsversagens
Noch immer dominiert in Medienberichten der Trugschluss, die so genannte Finanzkrise sei Folge unternehmerischen Versagens.
-
September 2008
Zur Finanzkrise: Eine Strategie gegen die grosse Inflation
Als Monopolanbieter von Geld wissen Zentralbanken nicht, wie viel Kredit und Geld eine Volkswirtschaft braucht. Es gäbe andere Wege.
-
September 2008
Immobilieneigentum in der Schusslinie des Staates
LI-BRIEFING. Wohnimmobilien erfüllen ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und sind dabei kaum dem Zugriff des Staates zu entziehen.
-
Juli 2008
Zentralbanken sind staatliche Inflationsbehörden
Zentralbanken bekämpfen lediglich die von ihnen selbst durch eine Politik zu billigen Geldes verursachten Preisanstiege.
-
Juli 2008
Steuerflucht zum Schutz legitimer Eigentumsrechte
Als «Steuersünder» werden Menschen bezeichnet, die ihr Geld vor dem Fiskus in Sicherheit bringen. Warum nicht illegitim sein muss, was nicht legal ist.
-
Juni 2008
Von der Schwierigkeit, mit «Entwicklungshilfe» zu helfen
Die Entwicklungshilfe hält eine Rentenökonomie am Leben, die jede produktive Eigeninitiative lähmt und den Aufbau wettbewerbsfähiger Strukturen verhindert.
-
Mai 2008
Die Illusion der schmerzlosen Erbschaftssteuer
Die Erbschaftssteuer zerstört die Verfügungsfreiheit über das Privateigentum, bestraft den Konsumverzicht und führt zur Zerschlagung von Firmen.
-
Mai 2008
Frankensteins Jammer über die Weltfinanzmärkte
Frankenstein jammerte über die Verbrechen seiner Kreatur. Auch die Exzesse der Finanzmärkte verweisen letztlich auf ein Versagen ihrer Schöpfer — der Politik.
-
April 2008
Einheitliche Steuern erhöhen die Markteffizienz nicht
Monopol unterdrückt institutionelle Innovation und Budgetdisziplin — Schweiz muss im Interesse Europas dem Steuerkartell widerstehen
-
März 2008
Versagt hat der Staat, nicht der Markt
Die Finanzkrise ist kein Argument für mehr Regulierung. Die durch die Geldpolitik ausgelöste Verzerrung der Kapitalkosten verleitete die Banken.
-
März 2008
Das Bankgeheimnis ist keine Schlaumeierei
Es sind ungute, unfreundliche und unliberale Signale, die die deutsche Regierung in der letzten Zeit Richtung Liechtenstein und Schweiz gesandt hat.
-
Februar 2008
Die Illusion der Unternehmensbesteuerung
LI-BRIEFING. Im Geiste des Respekts vor den Eigentumsrechten des Einzelnen muss die Schweiz weiterhin ihre Unternehmenssteuern senken.
-
November 2007
Mythos Service public
Das Privileg, Monopolist zu sein, wird immer dazu führen, dass die «öffentlichen» Unternehmen auf Kosten anderer profitieren.
-
January 2007
Unarmed bandits
Extracting rents from the general population by gaining the ear of the state is to the detriment of the large mass of consumers/taxpayers.
-
Januar 2007
Der Wettbewerb und seine Feinde
Der umverteilende Wohlfahrtsstaat entlastet die Träger des Korporatismus moralisch, sozial und auch finanziell von ihrem Verhalten.
-
2007
Die Verflechtung von Staat und Wirtschaft schafft Chaos statt Ordnung
Der durch die Verflechtung von Staat und Wirtschaft entstehende Schaden äussert sich in markanten Freiheits- und Wohlstandsverlusten.
-
2007
Organisierte Interessen und Staat in der Schweiz: Auf der Suche nach dem Bösewicht
Das wirtschaftspolitische Regime der schweizerischen Nachkriegszeit ist vom Problemlöser zum Problemverursacher geworden.
-
2007
Eine unheilvolle Ehe
Die österreichische Konsensdemokratie mit der Sozialpartnerschaft ist das mächtigste Kartell in Österreich.
-
2007
Korporatismus, direkte Demokratie und Föderalismus
Trotz Gefahr von Wettbewerbsbeschränkungen durch die direkte Demokratie oder den Föderalismus schaden diese beiden Institutionen der Reformfähigkeit der Schweiz nicht.
-
2007
Korporatismus und wirtschaftlicher Erfolg
Der Korporatismus als Sozialpartnerschaft hat in der Schweiz einen schon fast magischen Klang.
-
2007
Zum Spannungsfeld zwischen Korporatismus und Non-Zentralismus
Wer den Korporatismus mit dem Primat der Politik verbindet, nimmt letztlich die Wirtschaft unter die Knute des Staates.
-
2007
Politischer Wettbewerb in der „rent-seeking-society“
„Rent-seeking“, die Suche nach staatlich geschützten Einkommen und Machtpositionen, verdrängt „profit seeking“ — das Streben nach privat erarbeiteten Leistungs- und Entwicklungsprämien.
-
Februar 2006
Wie viel Macht hat die Wirtschaft?
Die möglichst vollständige Trennung von Wirtschaft und Staat sowie die umfassende Privatisierung und Deregulierung sind liberale Postulate erster Ordnung.
-
Februar 2005
Kultur ist Sache der Kultur
Laisser-faire ist weniger gefährlich als eine von Behörden oder steuerfinanzierten Stiftungen organisierte Selektion dessen, was dumm ist und was gescheit, was «kulturpolitisch korrekt» ist und was nicht, was schön ist und was nicht.
-
2003
Managerversagen und Entlassungen
-
Juni 2002
Wider die Technikphobie
Technik verlangt von uns jene geheimnisvolle Mischung von Selbstbewusstsein und Demut, ohne die es keine echte Partnerschaft gibt. Nicht die Technik ist gefährlich, sondern die Unvernunft der Menschen, die mit ihr nicht umgehen können.
-
2001
Grundsätzliches gegen den Finanzausgleich
-
2001
Markt, Liberalismus, parlamentarische und direkte Demokratie