Zentrum für Steuerwettbewerb

Das Liberale Institut hat das Zentrum für Steuerwettbewerb gegründet.

Das Liberale Institut, ein Think Tank im Dienste der Freiheit, hat am Dienstag das Zentrum für Steuerwettbewerb gegründet. Dessen Ziel ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Vorteile des Steuerwettbewerbs in der Schweiz und in Europa zu erhöhen. Die Schweizweise eine lange Erfahrung mit einer dezentralen Ordnung (Kantone und Gemeinden) und institutionellem Wettbewerb auf, auf die sich das Zentrum stütze, ist der Website zu entnehmen, die auf den eingängigen und naheliegenden Namen www.steuerwettbewerb.ch getauft wurde.

Pierre Bessard, Direktor des Liberalen Instituts, verkündete die Geburt an einer Veranstaltung, die gleichentags in Zürich stattfand und just dem Steuerwettbewerb gewidmet war. Bessard ist auch Verfasser einer neuen Studie, in der die Rolle der Schweiz vis-à-vis dem europäischen Steuerkartell analysiert wird.

Daniel Mitchell vom amerikanischen Think Tank Cato Institute machte in seinem Vortrag die internationale Dimension des Kampfes sowohl für als auch gegen den Steuerwettbewerb klar. Die Globalisierung und die damit verbundene Mobilität der Produktionsfaktoren habe den Steuerwettbewerb rund um die Welt entfacht und zu tieferen Sätzen geführt. Nun versuchten etliche Regierungen mit Hilfe der EU, der OECD und der Uno durch Vereinheitlichungen auf internationaler Ebene dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Mitchell prophezeite für den Fall eines Sieges der Demokraten in den US-Präsidentschaftswahlen, dass diese Tendenz verstärkt würde.

Nationalrat Hans Kaufmann und Christoph Schaltegger vom Wirtschaftsdachverband Economiesuisse unterstützten den Steuerwettbewerb als Grundpfeiler der Freiheit bzw. weil die realpolitische Alternative Steuerkartell zu viele Nachteile habe.

Peter Kuster, Finanz und Wirtschaft

9. April 2008