Pressespiegel
-
13. November 2021
Liberalismus 2.0 von Olivier Kessler (Hsg.)
Buchrezension. Olivier Kessler: Liberalismus 2.0: Wie neue Technologien der Freiheit Auftrieb verleihen. Zürich: Edition Liberales Institut, 2021.
-
2. Oktober 2020
Liberale Pflichtlektüre
Buchrezension. Pierre Bessard, Olivier Kessler: 64 Klischees der Politik. Klarsicht ohne rosarote Brille. Zürich: Edition Liberales Institut, 2020.
-
9. September 2020
Swiss Economists Pan Idea of Raising Taxes of Pandemic «Winners»
A prominent Swiss economist's suggestion that the government consider raising taxes on the corporate «winners» of the COVID-19 pandemic to support companies that have suffered is being panned by many of his colleagues.
-
27. Mai 2019
Rezepte gegen die Teuerung im Gesundheitswesen
Das 1996 eingeführte Obligatorium der Krankenpflegeversicherung hat das angestrebte Ziel einer Kostendämpfung verfehlt. Mehr Wettbewerb unter den Spitälern und eine Aufwertung der Eigenverantwortung der Bürger können einen Ausweg weisen.
-
11. Mai 2019
Staatliche Regulierung: Wie viel und überhaupt?
In Sonntagsreden wird er von Politikern immer wieder beschworen, der schlanke Staat mit möglichst wenig Regulierung. Im politischen Alltag allerdings geschieht meist genau das Gegenteil: Politiker und Verwaltungen regulieren munter drauflos — die Bekenntnisse zum schlanken Staat sind vergessen.
-
26. Dezember 2018
Warum der moderne Staat zur Überregulierung neigt
Die Zahl neuer Gesetze steigt und steigt. Warum kommt es zu dieser Flut an Regulierungen, und was könnte man dagegen tun? Eine Publikation des Liberalen Instituts liefert anregende Antworten.
-
8 octobre 2018
La Suisse reste au top européen de la liberté économique
Au niveau mondial, la Suisse renforce son quatrième rang, selon le classement de Fraser et de l'Institut libéral.
-
8 octobre 2018
La Suisse championne européenne de la liberté économique
La Suisse demeure le pays européen où la liberté économique est la mieux respectée, selon l'étude annuelle publiée par l'institut canadien Fraser. La situation s'est même améliorée par rapport à l'étude 2017. A l'échelle mondiale, Hong Kong reste au sommet du classement.
-
28 septembre 2018
Réglementer pour mieux régner
Le monde a-t-il besoin d'une profusion de règles pour «fonctionner»? La question était au cœur d'une conférence à Genève organisée par l'Institut Libéral et Epicenter.
-
27 septembre 2018
«Genève se profile comme la capitale de la diplomatie digitale»
La spirale de la surrèglementation de l'économie était au cœur de la Better Regulation Conference tenue ce mardi à Genève. Vincent Subilia, directeur adjoint de la Chambre de commerce, d'industrie et des services de Genève (CCIG), était l'un des 16 conférenciers invités. Entretien sur la situation en Suisse et à Genève.
-
27 septembre 2018
L'impact de l'excès de règles est sous-estimé
L'augmentation de la densité réglementaire est encore plus préoccupante que les incertitudes géopolitiques et monétaires, selon les participants à la conférence Better Regulation, qui s'est tenue à Genève
-
25 septembre 2018
Ne plus être tétanisé par le risque, la voie pour mieux légiférer
Les autorités politiques doivent prendre conscience que le risque zéro n'existe pas afin d'offrir de meilleures conditions-cadre aux entreprises. C'est le constat auquel sont arrivés mardi les participants à une conférence organisée à Genève par l'Institut Libéral. Ils ont insisté sur l'importance de la responsabilité individuelle pour aboutir à une meilleure réglementation.
-
29 janvier 2018
L'intellectuel vaudois qui a théorisé la démocratie libérale
Benjamin Constant, libéral vaudois auquel 150 000 personnes ont rendu hommage lors de ses funérailles parisiennes, est un puriste de la liberté, un défenseur de l'indépendance et de l'impôt minimal sur lequel Pierre Bessard et Olivier Meuwly reviennent dans un remarquable ouvrage collectif.
-
2. Januar 2018
«Die EU hat den falschen Weg eingeschlagen»
Ökonom Franz Jaeger über die Altersreform, die Zuwanderung und den Binnenmarkt.
-
12 décembre 2017
Hyper-bureaucratisée, l'école a besoin d'être libérée
La formation duale est applaudie par tous les experts grâce à l'apport du privé. Mais l'enseignement primaire et secondaire, étatisé du contenu au financement, alimente le mécontentement. Il a besoin du vent de liberté inspiré par Denis de Rougemont, Benjamin Constant ou John Stuart Mill.
-
30. September 2017
Der Sozialstaat als Brandbeschleuniger
-
20. September 2017
Bekannte Schemen in der Altersvorsorge verlassen
Eine Studie schlägt vor, die AHV abzuschaffen und ganz auf individuelle Kapitalisierung zu setzen.
-
14. August 2017
Der Seher von Genf
Wilhelm Röpke (1899—1966) ist fast vergessen. Das merkt man. Rückkehr zu einem unbequemen Liberalen.
-
26. Juni 2017
Leben ohne staatliche Gängelung
Titus Gebel will als Anbieter von freien Privatstädten ein neues Produkt schaffen.
-
11. März 2017
Politisch korrekter Nationalismus
Wochenkommentar -
9. November 2016
Die Illusion der reichen Firma
Unternehmenssteuern sind das Resultat einer Politik, die das Wesen von Firmen nicht versteht. Das Referendum der Linken gegen die Unternehmenssteuerreform III vernichtet Werte.
-
13. Juni 2016
Comment s'offrir une retraite sans AVS ni 2e pilier?
La classe moyenne doute de plus en plus du maintien du niveau de vie avec les rentes offertes par les 1er et 2e piliers. Une chance pour redécouvrir les mérites de l'épargne individuelle. Même pour les petits revenus.
-
26. Mai 2016
Kritik an AHV und beruflicher Vorsorge
Das Liberale Institut befürchtet, dass sich im Schweizer Altersvorsorgesystem eine Besteuerungs- und Verschuldungs-Spirale entwickelt. Eine neue Studie nennt grundlegende Reformideen.
-
6. Mai 2016
«Avec le TTIP fin 2017, la Suisse devra sacrifier une vache sacrée»
Martin Naville, directeur de la Chambre de commerce Suisse-Etats-Unis, s'est déclaré optimiste sur l'avenir du partenariat transatlantique, lors d'une conférence sur les conséquences des élections américaines. La Suisse défendra-t-elle son agriculture, malgré les risques de délocalisation des entreprises?
-
14. April 2016
Empörend, altmodisch und doch modern
Heuer sind es 50 Jahre her, dass der bedeutende liberale Ökonom Wilhelm Röpke gestorben ist. Anlass genug, sich mit dem für die Schweiz so wichtigen Denker der «liberalen Mitte» auseinanderzusetzen.
-
16 avril 2016
Röpke, l'économiste qui voulait dépasser l'offre et la demande
Le Genevois Wilhelm Röpke, l'un des libéraux les plus importants du XXe siècle, est décédé il y a 50 ans. Un congrès rend hommage à un libéral qui place la société au-dessus de l'économie.
-
20. November 2015
Die SRG soll eingeschränkt werden
Der Schweizer Medienmarkt soll weitgehend liberalisiert werden. Das fordert die Aktion Medienfreiheit. Die SRG müsse verkleinert werden.
-
10. November 2015
Freispruch für das Bargeld
«Bargeld lacht», weiss der Volksmund. Einigen Entscheidungsträgern ist es aber zunehmend ein Dorn im Auge. An einer Konferenz in Zürich wurde dem Bargeld nun der Prozess gemacht.
-
7. November 2015
Wir akzeptieren Bargeld
Es läuft eine Offensive gegen Cash an: Die Flucht in Noten fessle den Notenbanken die Hände in der Negativzinspolitik. Doch gerade das macht einen Teil des Charmes von Barem aus.
-
8. Oktober 2015
Die linke Westschweiz: Ein vorübergehender Ausrutscher?
Weshalb die Romandie oft weniger bürgerlich wählt
-
26. September 2015
Schweiz an der «Freiheits-Spitze»
-
21. September 2015
Feilschen um Energie-Kompromisse
Der Grundsatzstreit über den Atomausstieg ist vom Ringen um Subventionen verdrängt worden
-
15. September 2015
Die Schweiz — das freieste Land Europas
Innerhalb Europas ist die Schweiz das Land mit der grössten wirtschaftlichen Freiheit. Weltweit muss man sich laut einer Studie des Fraser Institute aber mit Platz vier begnügen.
-
5. September 2015
Wie misst man Armut?
Wie soll man in einem reichen Land wie der Schweiz Armut definieren? Eine neue Studie weist darauf hin, wie fragwürdig gängige Messmethoden sind. Für die Sozialhilfe sind vierköpfige Familien mit Einkommen von 5000 Franken im Monat arm.
-
17. Februar 2015
Widersprüchliche Energiewende
Wirtschaftsverbände arbeiten an einem Referendum zur Strategie 2050.
-
5. Mai 2015
La SSR est au service de l'Etat et non du public
«L'Inde a ses vaches sacrées et la Suisse la SSR», lance le conseiller national PDC Gerhard Pfister, dans un ouvrage comprenant 27 contributions différentes sur le rôle de la télévision (1). L'image n'est pas fausse, tant le monopole paraît inaccessible, lointain, au-dessus des besoins des consommateurs.
-
18. Februar 2015
Die Energiestrategie wird als «Mogelpackung» bemängelt
-
17. Februar 2015
Wirtschaft hofft auf Hilfe des Volks
Der Widerstand gegen die Energiestrategie wächst in der Wirtschaft. Swissmem prüft die Referendumsfrage.
-
8. Oktober 2014
Undemokratisch und frei
Trotz einer wachsenden Zahl von Demokratien ist die Welt wirtschaftlich keineswegs freier geworden. Auf der Rangliste der ökonomisch freiesten Länder glänzen auch undemokratische Staaten mit Spitzenplätzen.
-
8. Oktober 2014
La réforme fiscale à l'épreuve de la mobilité
La Suisse lance une réforme fiscale des entreprises destinée à répondre aux critiques européennes. Eveline Widmer-Schlumpf, sans doute à des fins partisanes, saisit cette opportunité et ajoute un non-sens historique.
-
1. Oktober 2014
Mängelrügen für die Schweiz
Empfehlungen von Silvio Borner
-
30 avril 2014
Deux scandales accentuent l'idée d'une UE antidémocratique
Les parachutes dorés sont plus présents que jamais dans l'arène politique européenne. Un député européen qui ne serait pas réélu aux prochaines élections gagnerait au moins 58 000 francs et au plus 232 000 francs, soit un mois de salaire par année en fonction et au plus 24 mois, révèle l'«Observer». Personne n'a demandé l'approbation des citoyens.
-
4. November 2013
Der Staat — die Gouvernante
Krippen, Tageseltern, Mittagstische sollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erhöhen und die Entwicklung der Kinder fördern. Letzteres kann selbst die Flut der einschlägigen Vorschriften nicht garantieren. Die Thematik mutiert zur Glaubensfrage.
-
16. Juli 2013
Die Monster-Kasse namens IV
Wer sich bei der Krankenversicherung für eine freie Wahl und gegen die Einheitskasse einsetzt, müsste sich das bei der IV auch überlegen. Was würde eine freie Wahl der Invalidenversicherung bedeuten?
-
9. Juli 2013
Automatischer Informationsaustausch - ein bürokratischer Albtraum
Angesichts der vielfältigen Probleme, die sich durch einen automatischen Informationsaustausch im Steuerbereich ergeben, stellt sich die Frage: Wäre es nicht besser, die Staatsausgaben unter Kontrolle zu bringen und die Steuergesetzgebung drastisch zu vereinfachen?
-
1. Juni 2013
Plädoyer für die monetäre Autonomie
Franken-Euro-Kursuntergrenze nicht für ewig.
-
27. April 2013
Im Clinch mit dem Freihandel
Liberales Institut übt Kritik an der Schweizer Agrarpolitik.
-
25. April 2013
Schlacht um Erbschaftssteuer hat begonnen
Gegner und Befürworter des Volksbegehrens bringen sich in Stellung. Professor Reiner Eichenberger spricht von der Schweiz als egalitärer Steuerhölle, Initiant Hans Kissling von einer Feudalisierung des Landes.
-
27. März 2013
Politiker müssen beweisen, dass sie etwas tun
Der Forschungsleiter des Liberalen Instituts zur Überregulierung und wie sie zu bremsen wäre.
-
20. Februar 2013
Der Markt ist nicht frei
Der Neoliberalismus sei ein Irrweg gewesen, sagt Christian Hoffmann, Forschungsleiter am Liberalen Institut. Er habe dem Staat ein zu grosses Gewicht gegeben. Der Staat neige zu Monopolen, von denen nur wenige profitierten. Das zeige sich jetzt an der Staatsschuldenkrise.
-
8. Dezember 2012
Bruno Frey lauréat du Prix Röpke pour ses travaux sur l'Europe
L'économiste a créé un concept d'UE à plusieurs vitesses, une approche basée sur la résolution de problèmes concrets plutôt qu'un modèle centraliste.
-
5. Juni 2012
Ringen um den Schweizer Gesundheitssektor
Planwirtschaftliches Denken verteuert das Gesundheitssystem. Die Diskussionen auf dem Symposium des Liberalen Instituts zeigen, dass neue Umverteilungen und weitere Bürokratie keine Lösungen darstellen. Gezielte Solidarität in Kombination mit mehr Wettbewerb wäre ein Ausweg.
-
10. Dezember 2011
Röpke-Preis für Beat Kappeler
Das Liberale Institut hat seinen Wilhelm-Röpke-Preis dieses Jahr dem Schweizer Publizisten und Ökonomen Beat Kappeler verliehen.
-
21. September 2011
Matte wirtschaftliche Freiheit
Weltweite Einengung der Spielräume durch Staatsaktivismus
-
6. Juli 2011
Vom sozialstaatlichen Scheitern
Ein liberaler Blick auf kollektive Umverteilungssysteme
-
1. Juni 2011
Regard sur une prévoyance sortie des griffes des politiciens
Le système de retraite est de plus en plus malade. Certes la crise de l'AVS est repoussée de quelques années. Mais en 2025, le déficit ne pourra plus être compensé par le placement de la fortune du fonds.
-
30. Mai 2011
Ebauches d'alternatives à l'Etat providence
L'explosion des dépenses sociales pourrait entraver la croissance et la compétitivité de la Suisse à l'horizon 2030. Un ouvrage évalue les réformes qu'elle pourrait importer.
-
8. Dezember 2010
Röpke-Preis an Karl Reichmuth
«Im Geldwesen sitzen wir noch im tiefsten Sozialismus fest»
-
3. Dezember 2010
Kein Wettbewerb beim Geld
Liberales Institut übt Kritik an Papierwährungen.
-
17. November 2010
Le libéralisme à l'épreuve de l'insécurité et du centralisme
Les réponses libérales aux préoccupations du moment ont été exprimées lors d'un colloque de deux jours, à Berne, organisé par le Liberales Institut et le Cercle démocratique de Lausanne.
-
14. Juni 2010
Assurance-maladie: le modèle Singapour
Le compte épargne-santé semble avoir permis à la cité-Etat d'enrayer la hausse des coûts.
-
3. April 2010
Wider ein Mehr an Umverteilung
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise erschallt der Ruf nach «sozialer Gerechtigkeit» immer lauter.
-
3. März 2010
Les socialistes qui refusent de supprimer la flat tax
Presque quatre ans après son arrivée au pouvoir en Slovaquie, la coalition de gauche n'a pas supprimé la flat tax. L'événement n'est pas mince en ces temps de dénonciation du libéralisme. La flat tax a profité à toutes les classes de revenu et elle est très populaire.
-
24. Februar 2010
«Steuern der Zukunft sollen flacher werden»
Ist die Einheitssteuer eine gerechte Steuer? Sollten alle Kantone nach dem Vorbild Obwaldens die Flat Tax einführen? Diese Fragen beschäftigten Experten im Rahmen einer Steuerkonferenz in Zürich.
-
20. Februar 2010
Eine gerechtere Steuer - Überlegungen zur Flat Tax
Wie müssen Steuern aussehen, damit sie von der Mehrheit der Bürger als gerecht empfunden werden? Eine Veranstaltung des Liberalen Instituts versuchte darauf eine Antwort zu finden.
-
2. November 2009
Gemeindeautonomie, direkte Demokratie und Steuerwettbewerb in der Schweiz
Ein Interview mit Robert Nef im Anschluss an ein Seminar zur Themenkreis Föderalismus und Kommunalautonomie veranstaltet vom Liberalen Institut (Potsdam).
-
21. Oktober 2009
Alle Macht dem freien Wettbewerb
Eine falsch verstandene Politik kontrolliert und überwacht zunehmend die Wirtschaft. Dabei sollte sie eine Ausweitung der Wirtschaftsfreiheit zum Ziel haben.
-
15. September 2009
Freiheit ist auch bei schlechtem Wetter ein Thema
Die Schweiz ist auf der Liste der freiesten Länder weiterhin auf Platz vier. Die Frage nach den Wirkungen der Krise ist offen.
-
15. September 2009
La liberté économique est aussi très cyclique
Selon l'indice de liberté économique 2009, la Suisse maintient sa position de pointe en Europe.
-
6. Juni 2009
«L'Etat est responsable de la crise»
L'analyse libérale de la crise financière contraste singulièrement avec celle des autorités
-
2. Juni 2009
Kiosk oder Insel der Freiheit?
An Sonn- und Feiertagen läuft das Geschäft der Tankstellenshops wie geschmiert. Nach der Eröffnung der Westumfahrung wollten die Zürcher Behörden den geltenden gesetzlichen Bestimmungen mehr Nachachtung verschaffen — und stachen in ein Wespennest.
-
18. März 2009
Liberale Ideen zum Geld
Bericht über die LI-Tagung zum Währungssystem und zur Geldpolitik
-
18. März 2009
Les banques centrales en question
Avec la structure actuelle des banques centrales, les crises se répéteront au même rythme.
-
26. Februar 2009
Leserbrief zu „Zeitgeistige Veränderungen“
Es stimmt nicht, dass die Ablehung des Staates ein Ende findet.
-
18. Januar 2009
Die sieben Todsünden der Banken
Robert Holzach, 86, war Generaldirektor und VR-Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft SBG und bis zur Fusion mit dem Schweiz. Bankverein 1998 Ehrenpräsident der UBS. In dieser Funktion hielt er 1993 vor dem Liberalen Institut in Zürich eine Tischrede, die die NZZ am Sonntag leicht gekürzt am 18. Januar 2009 nochmals veröffentlichte.
-
Januar/Februar 2009
Europa muss sich neu definieren
Die EU ist nach ihrem Selbstverständnis bzw. Selbstmissverständnis weder ein komplex vernetztes System von Staatsverträgen souveräner Staaten, noch ein Staatenbund, noch ein Bundesstaat, noch eine zentral verwaltete technokratische Infrastruktur-Bürokratie, sondern von allem ein wenig. Sie definiert sich als „ein politischwirtschaftlich- kultureller Zusammenschluss sui generis“. Das muss zu Problemen führen.
-
29. November 2008
Konfiskatorische Steuern?
Vor einer Woche habe ich mir aus Anlass des StreitgesprächsHans Eichel gegen Christoph Blocher Gedanken zum Schweizer Bankkundengeheimnis gemacht. Es sei nur natürlich, dass (Welt-)Bürger versuchten, ihre Ersparnisse vor Abwertung, Zwangsumwandlung in Staatsobligationen usw. in Sicherheit zu bringen, lautetemein Fazit zur «Aussenfunktion» dieses Rechts zum Schutze der Privatsphäre.
-
8. November 2008
«Es wird komplizierter»
Schweizer Banken und Pharma exponiert
-
24. Oktober 2008
Kontra-Punkt: Warum staatliche Rettungspläne schädlich sind
In der jüngsten Ausgabe von «Finanz und Wirtschaft» plädiert Pierre Bessard, Direktor des Zürcher Liberalen Instituts, nicht für eine Regulierung, sondern im Gegenteil für eine umfassende Liberalisierung der Finanzmärkte.
-
30. September 2008
Die Zukunft des Liberalismus
Interview mit Robert Nef zur Finanzkrise
-
19. September 2008
Freisinn - Liberal und populär geht nicht
Mehr Mut zur Unbeliebtheit — nur so hat die FDP eine Chance, sagt einer ihrer Vordenker.
-
30. Juni 2008
Der hohe Preis der Freiheit
Die Hayek-Tage zu Zwangsabgaben und Zwangsvorgaben
-
7. Juni 2008
«Osteuropa bekommt riesige Probleme»
Roland Vaubel, Professor für Volkswirtschaftslehre, über die zu hohe Inflation in der Eurozone und den USA
-
5. Juni 2008
Zug ist Vorbild für andere Kantone
Der Zuger Finanzexperte Pierre Bessard lobt das hiesige Steuermodell. Für ihn setzt aber der neue Finanzausgleich falsche Anreize.
-
21. Mai 2008
La concurrence entre les Etats du XVIIIe siècle à nos jours
La concurrence profite à tous, y compris aux petites nations.
-
28. April 2008
«Le système allemand encourage la fraude»
Professeur à l'Institut de finances publiques de l'Université Humboldt, à Berlin, Charles Blankart analyse la différence de perception que l'on a de l'Etat dans les deux pays.
-
16. April 2008
La concurrence fiscale est déjà fortement réprimée en Suisse
La discussion sur l'harmonisation fiscale va prendre un ton de plus en plus désagréable ces prochains mois.
-
9. April 2008
«Die Schweiz muss um den Steuerwettbewerb kämpfen»
Der internationale Steuerwettbewerb steht nicht erst unter Druck, seit Deutschland die liechtensteinischen Steuerpraktiken an den Pranger gestellt hat.
-
9. April 2008
Zentrum für Steuerwettbewerb
Das Liberale Institut hat das Zentrum für Steuerwettbewerb gegründet.
-
20. Februar 2008
«Avalon ist ein elitärer Staat»
Das Unbehagen des Thurgauer Unternehmers Daniel Model am herrschenden Staatswesen ist gross. Deshalb hat er einen «eigenen Staat» ausgerufen: «Avalon». Was anfangs ein Gedanke war, beginnt sich zu materialisieren — mit Eignungstest und eigener Währung. Ein Gespräch über die Hintergründe eines verrückten Experiments.
-
14. Februar 2008
«...Freiheit ist besser»
Er ist einer der prominentesten Liberalen in der Schweiz. Robert Nef über die Folgen von Kontrollen und die verhängnisvolle Wahl zwischen Sicherheit und Freiheit.
-
12. November 2007
Wenig Verständnis für Entwicklungshilfe
June Arungas Engagement für Freiheit und Telekommunikation
-
29. August 2007
«Nur die passende Lösung überlebt»
Robert Nef verteidigt den Föderalismus, kritisiert Umverteilungen in den zentralen Apparaten und will die Schweizer Sozialwerke zugunsten privater Hilfsmodelle schrittweise umbauen. Dabei setzt er auf die spontane Hilfe von Mensch zu Mensch.
-
25. November 2006
«Freiheit ist generell unbequem und oft lästig»
Robert Nef über die Sozialwerke, die Justiz, den Föderalismus und das Kaputtfördern
-
15. Februar 2006
Der Schrecken der Sozialisten
Mit seinen Theorien beeinflusste er die Wirtschaftspolitik des Westens nach dem Zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderer: Friedrich August von Hayek, Verfechter des freien Marktes und Lieblingsfeind der Linken.
-
17. November 2005
Was man sieht und was man nicht sieht
Das Liberale Institut hat seinen Preis für Nachwuchspublizistik Matthias Schaub verliehen. Er hat die Landwirtschaftspolitik im Stil des scharfzüngigen liberalen Publizisten Frédéric Bastiat (1801-1850) aufgespiesst.
-
10. November 2005
Robert Nef, artisan des idées libérales
Son ouvrage sur le non-centralisme rencontre un franc succès à l'Est. Robert Nef organisait mercredi soir une fête de la liberté, en mémoire de la chute du Mur.
-
25. Mai 2005
«Wir haben zu viel Selbstvertrauen verloren»
Robert Nef befürchtet bei einem Ja zu Schengen langfristig einen Souveränitätsverlust der Schweizer Wirtschaft.
-
3. März 2005
«Ich habe eine Allergie gegen den Zwang»
Die Gesellschaft lebt davon, dass Verantwortung und Pflichten freiwillig übernommen werden. Probleme sind per Vertrag oder Vereinbarung und nicht durch Zwang zu lösen.
-
5. November 2004
Björn Lomborg, écologiste sceptique, pourfend Kyoto et défend la croissance
Le monde se porte mieux, déclare le célèbre le professeur danois. Placer le traité de Kyoto au centre des préoccupations serait une lourde erreur.
-
13. Oktober 2004
«Wer zu viel umverteilt, zerstört die Gesellschaft»
Robert Nef über seinen Club der Freunde, die Wirtschaft, die Wachstumsdebatte und die Sozialwerke
-
16. April 2004
La solidarité par l'État casse les solidarités
Il y a vingt-cinq ans, Robert Nef créait le Liberales Institut. Aujourd'hui, il continue à le diriger avec détermination et conviction. Il est en effet persuadé que si nous devons avoir un avenir, c'est par le libéralisme qu'il passera.
-
18. März 2004
Markt, Mündigkeit und Menschenwürde
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Instituts äussert sich Robert Nef zum inflationär verwendeten Begriff «liberal», zum Zustand des Freisinns und zur Zukunft des Liberalen Instituts.
-
14. Februar 2004
Wettbewerb statt Mehrheit
Verfassungen können dazu missbraucht werden, Macht, die staatliche Institutionen im Laufe der Zeit an sich gerissen haben, im Nachhinein zu legitimieren und weiter auszubauen.