Die Blockchain-Technologie befindet sich noch in den Kinderschuhen und ihre Versprechen müssen sich erst noch bewahrheiten. Trotzdem wirft sie bereits hohe Wellen. In der Tat sind ihre Potenziale beeindruckend und dürften enorme Effizienzsteigerungen zur Folge haben. Doch was bedeutet das Aufkommen der Blockchain für die Idee der Freiheit? Können dank ihr überfällige Entstaatlichungsschritte einfacher angepackt werden? Birgt sie Chancen für einen verbesserten Schutz der Privatsphäre und des Eigentums der Individuen?
Sollten sich ihre Versprechen erfüllen, könnte die Technologie für die individuelle Freiheit tatsächlich ein Hoffnungsträger sein, weil sie unter anderem manche staatliche Vermittler überflüssig macht, welche in der Vergangenheit oftmals ihre mächtige Position zu ihrem eigenen Vorteil missbraucht haben. Auch könnten die meist auf der Blockchain basierenden Kryptowährungen den Währungswettbewerb mindestens im Ansatz beleben und damit einerseits die staatliche Geldpolitik disziplinieren und andererseits Alternativen hervorbringen, welche in vielen Fällen besser in der Lage sind, das Privateigentum der Bürger zu schützen.
Technologie ist aber kein Ersatz für Ideen. Ohne das Verständnis und eine breite Unterstützung für die individuelle Freiheit, die freiwillige Zivilgesellschaft und die ungehinderte Marktwirtschaft ist es zweifelhaft, ob die Blockchain-Technologie zu mehr Freiräumen führen wird. Genauso gut könnten Technologien im Zeitalter einer vom Etatismus dominierten öffentlichen Meinung und politischen Kultur zur Durchsetzung gegenteiliger Ziele genutzt werden, etwa zur Beseitigung der finanziellen Privatsphäre infolge einer Abschaffung des Bargeldes und der Implementierung staatlicher Kryptowährungen, die wiederum zentral gesteuert werden und den Regierungen neue Methoden zur Überwachung und Kontrolle an die Hand geben. Nur der Einsatz für ein liberales Meinungsklima kann allenfalls verhindern, dass Kryptowährungen durchreguliert oder verboten und durch staatlich kontrollierte und privilegierte Angebote verdrängt werden.
Download LI-Briefing
(20 Seiten, PDF)