Edition Liberales Institut
-
2022
Verlockung der Macht: Die Kunst, die offene Gesellschaft zu verteidigen
Jahrhundertelange Forschung und Erfahrung haben gezeigt, dass der Liberalismus kultur-, länder- und religionsübergreifend die beste Ordnung zur Förderung von Frieden, Freiheit und Wohlstand ist. Am erfolgreichsten waren stets jene Gesellschaften, welche sich durch Offenheit gegenüber Handel, Migration und neuen Ideen auszeichneten. Dennoch konnte der Liberalismus noch nirgendwo auf der Welt jemals vollständig umgesetzt werden, sondern immer nur in Teilbereichen. Dies ist vor allem seiner ärgsten Widersacherin geschuldet: der Macht.
-
2021
Liberalismus 2.0: Wie neue Technologien der Freiheit Auftrieb verleihen
Obwohl liberale Reformen gerade heute wichtiger denn je wären, scheitern diese oftmals an gutorganisierten Sonderinteressen-Koalitionen. Es gibt zum Glück aber noch einen unpolitischen Weg, wie die bedrohten oder bereits verloren gegangenen Freiheiten verteidigt oder zurückerobert werden könnten: Dieser unternehmerische Ansatz macht sich einer Kombination von neuen Technologien wie etwa Blockchain, Kryptografie und künstliche Intelligenz zunutze.
-
2021
Null-Risiko-Gesellschaft: Zwischen Sicherheitswahn und Kurzsichtigkeit
Standen im Zuge des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufstiegs noch Werte wie unternehmerisches Wagnis, wirtschaftliche Freiheit und Streben nach Fortschritt im Zentrum, weichen diese zunehmend einer übervorsichtigen Vollkasko-Mentalität und einer Angst vor Veränderungen.
-
2020
Mutter Natur und Vater Staat: Freiheitliche Wege aus der Beziehungskrise
Verfolgt man die öffentlichen Debatten rund um den Umweltschutz und das Klima, könnte man meinen, der Sachverhalt sei vollends geklärt: Schuld an Umweltschäden sei das profitorientierte Wirtschaftssystem. Die freie Marktwirtschaft müsse deshalb durch ein System mit umfangreichen staatlichen Kontrollen, Eingriffen und höheren Steuern ersetzt werden.
-
2020
64 Klischees der Politik: Klarsicht ohne rosarote Brille
Wegweisende politische Entscheidungen werden heute oftmals auf der Basis von Klischees und Binsenweisheiten getroffen, die nicht mehr hinterfragt werden. So kommt es, dass das gutgemeinte Handeln der Politik unbeabsichtigte und schädliche Nebeneffekte hat, manchmal sogar das genaue Gegenteil des Angestrebten erreicht.
-
2019
Explosive Geldpolitik: Wie Zentralbanken wiederkehrende Krisen verursachen
Finanzkrisen werden als Begleiterscheinung des marktwirtschaftlichen Kapitalismus angesehen. Bei jedem Börsencrash wird «ungezügelten Finanzmärkten» die Schuld in die Schuhe geschoben, während sich die Politik als Retterin in der Not inszeniert. Durch Symptombekämpfungs-Massnahmen wie etwa der enormen Bilanzausweitung der Zentralbanken und Negativzinsen werden aber keine Probleme gelöst, sondern die unvermeidlichen Korrekturen lediglich in die Zukunft hinausgezögert. Ausserdem birgt eine anhaltende ultraexpansive Geldpolitik gewaltige Risiken und beschwört als ungewollte Nebenwirkung weitere wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Umwälzungen herauf.
-
2019
Zu teuer: Warum wir für unser Gesundheitswesen zu viel bezahlen
Seit Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes im Jahr 1996 sind die Gesundheitskosten und die entsprechenden Prämien in der Schweiz explodiert. Das liegt — wie die Experten in diesem Band aufzeigen — an einer Vielzahl problematischer politischer Anreize, die zu einem Überangebot und einem Überkonsum von Gesundheitsleistungen führen: Darunter das Drittzahler-System, Prämienverbilligungen, zu niedrige Franchisen, der eingeschränkte Marktzugang für neue Anbieter, die ausgehebelte Vertragsfreiheit sowie die wettbewerbsverzerrende Stellung staatlicher Spitäler.
-
2018
Staatliche Regulierung: Wie viel und überhaupt?
Trotz jahrzehntelanger politischer Bekenntnisse zu einem schlanken Staat und weniger Bürokratie geht der Trend unweigerlich in eine andere Richtung. Immer mehr Gesetze und Vorschriften werden auf allen Staatsebenen produziert. Die Anzahl Beamter wächst unaufhaltsam. Nicht nur wirtschaftliche Aktivität, auch persönliche Lebensstile werden zunehmend von A bis Z reguliert und von staatlichen Anordnungen dominiert. Diese besorgniserregende Entwicklung erdrückt individuelle und unternehmerische Freiheiten und schadet letztlich der Lebensqualität aller.
-
2017
Markt für Bildung - Die Vorteile von Vielfalt und Wettbewerb
Markt und Wettbewerb in der Bildung? Für viele ein Tabubruch. Die Kontrolle des Staates und der Politik über die Organisation, das Angebot und die Finanzierung von Bildung scheint wenig umstritten. Und doch besteht vielfältige Kritik an der staatlichen Bildung. Sie reicht von der mangelnden Effizienz öffentlicher Angebote über Fehlanreize der Anbieter und Abnehmer bis zu fragwürdigen Bildungsergebnissen.
-
2017
Wilhelm Röpke heute
Wilhelm Röpke (1899-1966) gehört zu den herausragenden liberalen Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Weniger, weil er bahnbrechende Theorien entwickelt hätte, sondern weil er das Paradebeispiel des engagierten und couragierten Sozialwissenschaftlers darstellt. Während dreier Jahrzehnte spielte er eine entscheidende Rolle in seiner Wahlheimat, der Schweiz — die er in vielerlei Hinsicht als das ideale Land ansah — sowie im Nachkriegsdeutschland bei der Verteidigung der freien Marktwirtschaft, die in einem Rechts- und Wertesystem eingebettet sein soll. Seine Erkenntnisse basierten vornehmlich auf der freiheitlichen Schule der Nationalökonomie in der Tradition vor allem von Ludwig von Mises, seinem «Meister und Freund».
-
2017
Warum die Politik versagt. Diagnosen eines Ökonomen
Die Bürger müssen sich oft zwangsweise mit der Politik befassen, weil die Politik sie immer härter anfasst. Sie will ihnen neue Ge- und Verbote auferlegen, beschlagnahmt rund die Hälfte ihrer Einkommen durch Besteuerung, Abgaben und obligatorische Prämien, und sie versucht immer häufiger, die Bürger durch Gesetze, Lenkungsabgaben und Nudging umzuerziehen.
-
2016
Sackgasse Sozialstaat: Alternativen zu einem Irrweg
3. überarbeitete, aktualisierte Auflage
Der Sozialstaat gerät zunehmend in eine Schieflage. Er zeichnet sich durch unaufhörliches Ausgabenwachstum, abnehmende Zielgenauigkeit und die Auszehrung seiner finanziellen und ethischen Grundlagen aus. Die individuelle Vorsorge wird verdrängt, die Eigenverantwortung unterhöhlt. Dadurch steigen die Risiken, die Kosten und die Schulden des Staates, während die Freiheiten des Einzelnen immer mehr eingeschränkt werden. -
2015
Befreit die Unternehmer!
Unternehmer sind die Schrittmacher einer Gesellschaft. Ihre Entscheidungen bestimmen über unsere Produkte und Dienstleistungen, Arbeitsplätze und Gewinne, Technologien und Umwelt. Ihre Ideen, Investitionen und Innovationen stellen das Gewohnte in Frage, sie treiben Veränderungen voran und ermöglichen so Wohlstand. Wo andere nur erhalten und (um)verteilen wollen, schaffen Unternehmer Neues.
-
2015
Europa: Die Wiederentdeckung eines grossen Erbes
EU und Europa — häufig werden beide gleichgesetzt. Immer stärker konzentriert sich die politische Macht in Europa in den Händen der EU. Die Eigenständigkeit der europäischen Nationalstaaten erodiert. Doch auch von unten geraten die Nationalstaaten unter Druck: Diverse Regionen Europas streben nach Unabhängigkeit.
-
2014
Schweizer Politik im ökonomischen Praxistest
«Marktversagen» ist heute ein beliebtes Schlagwort der öffentlichen Debatte. Jeder gesellschaftliche Missstand wird kurzerhand «dem Markt» in die Schuhe geschoben. Das ist bequem für die Politik und ihre Beobachter in Medien und Wissenschaft. Doch ist es auch zutreffend? Wie viele aktuelle Missstände sind in Wahrheit auf «Politikversagen» zurückzuführen?
-
2013
Heilung für das Gesundheitswesen
Die Gesundheit ist dem Menschen ein wertvolles Gut. Ein hochwertiges Gesundheitssystem ist darum ein Merkmal entwickelter Gesellschaften. Doch die Gesundheitssysteme des Westens befinden sich in der Dauerkrise: Explodierende Kosten führen zu immer mehr Regulierung und schliesslich zu einer Rationierung von Leistungen. Warum versagt ausge-rechnet das so wichtige Gesundheitssystem? Wie kann seine Krise überwunden werden?
-
2013
Nachteil Erbschaftssteuer
Der Wohlfahrtsstaat steht unter Druck. Ständig steigende Ausgaben führen zu immer höheren Schuldenbergen. Die Politik sucht verzweifelt nach neuen Staatseinnahmen, Steuererhöhungen sind europaweit an der Tagesordnung. In der Schweiz wird die Frage einer bundeseinheitlichen Erbschaftssteuer wieder aktuell.
-
2012
Das Ende der Armut: Chancen einer globalen Marktwirtschaft
Der Internationale Index für wirtschaftliche Freiheit zeigt: seit Ausbruch der Finanzkrise befindet sich die Marktwirtschaft weltweit auf dem Rückzug. Protektionistische Massnahmen und milliardenschwere Ausgabenprogramme stärken den Einfluss des Staates — zu Lasten privater Eigentumsrechte.
-
2011
Dem Schweizer Liberalismus auf der Spur / Sur les traces du libéralisme suisse
Ist der Liberalismus heute in Gefahr? Eine beispiellose Welt-Finanzkrise hat Interventionen auf den Plan gerufen, die einmal mehr das Gleichgewicht zwischen der Freiheit und dem Staat zu erschüttern drohen. Hierbei steht die Schweiz erneut als Ausnahme da, doch kann sie sich dem Druck von aussen entziehen?
Le libéralisme est-il aujourd'hui en danger? Une crise financière mondiale sans précédent a conduit à des interventions qui semblent bouleverser une fois de plus l'équilibre entre liberté et État. La Suisse fait à nouveau figure d'exception, mais peut-elle se dérober à la pression de l'extérieur?
-
2011
Sackgasse Sozialstaat: Alternativen zu einem Irrweg
Der Sozialstaat ist gescheitert! Seine kollektiven Umverteilungssysteme sind nicht mehr in der Lage, die Bürger vor Armut, Krankheit oder Arbeitslosigkeit zu schützen. Ständiges Ausgabenwachstum und eine anhaltende Auszehrung der Finanzierungsbasis zeichnen die heutigen Strukturen aus, und führen in eine Verschuldungsspirale. Systemische Grossrisiken, Finanz- und Wirtschaftskrisen sind die Folge — wie aktuelle Entwicklungen in Europa eindrucksvoll zeigen.
-
2009
Die richtigen Lehren aus der Finanzkrise
Kritische Analysen und Stellungnahmen, die die Finanzkrise neu bewerten: Mehr Markt und Wettbewerb sind die einzigen Mittel gegen Geld- und Finanzkrisen. Es ist höchste Zeit, aus Schaden klug zu werden!
-
2009
Natürliche Verbündete - Marktwirtschaft und Umweltschutz
Eine umfassende Zusammenstellung, die mit gängigen Vorurteilen aufräumt und innovative Ideen und Konzepte vorstellt.